Potenziale und Grenzen von Crowdfunding für Nachhaltige Entwicklung

Projekt: Anderes

Projektbeteiligte

Beschreibung

Durch Crowdfunding ist in den vergangenen Jahren ein Finanzierungsmechanismus entstanden, von dem vielfach erwartet wird, dass er zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen kann. Diese Erwartung basiert auf der Annahme, dass vor allem solche Projekte erfolgreich über Crowdfunding finanziert werden, die ökologische oder soziale Ziele verfolgen, da Crowdfunder in Projekte investieren, die einen gesellschaftlichen Nutzen versprechen und der eigene, finanzielle Nutzen für die individuelle Investitionsentscheidung nur nachrangig ist.
Eine Begünstigung von sozial- und umweltorientierten Projekten im Debt und Equity Crowdfunding wäre auch deshalb von großer Bedeutung, da bisherige Forschung zeigt, dass die Umsetzung dieser Projekte oftmals an der Finanzierung scheitert und so ein großes Potenzial für nachhaltige Entwicklung ungenutzt bleibt. Das Forschungsprojekt zielt somit darauf ab, den möglichen Beitrag von Crowdfunding zu nachhaltiger Entwicklung realistischer bewerten zu können und das damit gegebenenfalls verbundene Potenzial stärker nutzbar zu machen. Zudem werden es die Ergebnisse des Forschungsprojektes erlauben zu beurteilen, ob Crowdfunding klassische Finanzierungsformen eher ergänzt oder ersetzt und wie groß das Potential von Crowdfunding für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft tatsächlich ist.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.1819.03.19

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Europäische Verfassungsstudien
  2. Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung
  3. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  4. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  5. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  6. Grundlagen der Weiterentwicklung von rechtlichen Instrumenten zur Ressourcenschonung
  7. Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer (Teil 1)
  8. Kian riĉecon por kia dauropoveco?
  9. Die "Krise der Repräsentation" in der aktuellen Philosophie der Malerei
  10. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  11. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  12. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  13. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  14. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  15. Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe
  16. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  17. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  18. Anforderungen an ein digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement für Existenzgründer
  19. Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?
  20. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura