Participation Case Scout

Project: Other

Project participants

Description

Das Transferprojekt ParticipationCaseScout (PartScout) entwickelt ein webbasiertes Analysetool, welches wissenschaftlich aufbereitete Daten zu 305 kollaborativen Entscheidungsprozessen der Öffentlichkeit zur eigenständigen Analyse zur Verfügung stellt. Die Daten sind im Rahmen des Forschungsprojekt EDGE (“Evaluating the Delivery of Participatory and Collaborative Environmental Governance using an Evidence-based Research Design”), das von 2011-2016 an der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt wurde, entstanden. Es untersuchte, inwieweit Bürger*innenbeteiligung tatsächlich zu stärker Ökologie-orientierten Politik beiträgt. Die 305 in EDGE kodierten öffentlichen Entscheidungsprozesse aus Deutschland und zahlreichen anderen westlichen Demokratien werden im PartScout Projekt für die Praxis aufbereitet. Zu Beginn wurde in einem Lehrforschungsprojekt der Nutzen sozialwissenschaftlicher Forschungsergebnisse für Entscheidungsträger*innen in der Planung und Umsetzung von öffentlichen Entscheidungsprozessen analysiert. Basierend auf den Ergebnissen wurde in einem Folgeseminar in Kooperation mit Praxisakteuren eine interaktive Website konzipiert. Diese stellt Praxisakteuren aufbereitete Daten zu vergangenen Entscheidungsprozessen zur Verfügung. Das Tool PartScout ermöglicht die Suche nach passenden Fällen sowie eine Erfolgsfaktorenanalyse. Es kann datenbasiert aufzuzeigen, welche Faktoren und Methoden sich in der Vergangenheit bewährt haben.
StatusFinished
Period01.04.1931.03.22

Recently viewed

Publications

  1. Assembly history modulates vertical root distribution in a grassland experiment
  2. Moving beyond unlearning unsustainable consumption
  3. Criticality and Values in Digital Transformation Research: Insights from a Workshop
  4. Payments for ecosystem services – for efficiency and for equity?
  5. Microeconometric Studies on Firm Behavior and Performance
  6. Comparing Instrument-induced effects in EFL requests
  7. Building capacity for the science-policy interface on biodiversity and ecosystem services
  8. Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics
  9. Parameters identification in a permanent magnet three-phase synchronous motor for velocity planning to optimize traction losses in a City-Bus
  10. On kites, comets, and stars. Sums of eigenvector coefficients in (molecular) graphs.
  11. Industrial Clusters as a Factor for Innovative Drive- in Regions of Transformation and Structural Change
  12. Kontrolle, Ritus, Simulation
  13. 'Creativity and Innovation' in the Nineteenth Century
  14. Developing sustainable business experimentation capability – A case study
  15. The use of force against terrorists
  16. Klassensprachen - Some Preliminary Theses
  17. Transdisziplinäre Integration in der Universität
  18. Labrets in Africa and Amazonia
  19. Is a severe clinical profile an effect modifier in a web-based depression treatment for adults with type 1 or type 2 diabetes ?
  20. Comparative human resource management
  21. Kosmopolitismus
  22. Editorial introduction: where is business ethics?
  23. Moral sensitivity in business
  24. "Sustainable University"
  25. Comparison of wood volume estimates of young trees from terrestrial laser scan data
  26. The Social Case as a Business Case
  27. Multiple streams, resistance and energy policy change in Paraguay (2004–2014)
  28. The relationship between intra- and intergenerational ecological justice
  29. Strategien technischer Bildformen
  30. Computerscreen und Tafelbild
  31. The Coronavirus as Nature-Culture
  32. Schulsystem, Selektion und Schulzufriedenheit in Frankreich
  33. Applying the HES-framework
  34. Spurred Emulation
  35. Restoration mechanisms at moderate temperatures for As-Cast ZK40 magnesium alloys modified with individual Ca and Gd additions