ML-basierte Absatzprognose anhand von in- und externen Metadaten

Project: Research

Project participants

Description

Motivation
Präzise Absatzprognosen befähigen Produktionsunternehmen zu einer verbesserten Eigenfertigungs-, Fremdbezugs- und Bestandsplanung. Hierdurch lassen sich die produktionslogistischen Zielgrößen wie Auslastung, Durchlaufzeiten, Termintreue und Bestand positiv beeinflussen. In der heutigen Wirtschaftswelt unterliegen Absatzprognosen jedoch großen Unsicherheiten. Pandemie, Krieg und eine sich stetig ändernde geopolitische Lage führen zu anhaltenden Lieferengpässen und Nachfrageveränderungen. Demnach reduziert sich die Korrelation zwischen historischen Nachfragewerten und zukünftiger Nachfrage zunehmend. Die Prognosegüte von, in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) häufig gängigen, Zeitreihenmodellen oder Erfahrungswerten nimmt dadurch ab und ist mitunter nicht mehr ausreichend.
Gleichzeitig entstehen entlang zunehmend digitalisierter Lieferketten viele und teils sehr heterogene Daten, die als Eingangsinformationen für die Absatzprognose ein hohes Potenzial bieten. Jedoch ist der hohe Zeitaufwand für die zielgerichtete Datensammlung und -analyse durch die meisten KMU nicht zu leisten. Ansätze aus dem Bereich des maschinellen Lernens (ML) bieten vielversprechende Möglichkeiten, bestehende Zusammenhänge aus großen Datenmengen in kürzester Zeit zu erlernen und zur Entscheidungsfindung zu nutzen. Darüber hinaus birgt die Berücksichtigung von zusätzlichen internen und externen Inputfaktoren bzw. Metadaten in ML-Modellen das Potenzial, den heutigen Unsicherheitsfaktoren einer Absatzprognose entgegenzuwirken.

Ziel
Die Zielsetzung des Forschungsprojektes ist es, in der Praxis etablierte Verfahren mit ML-Verfahren zu vergleichen und das Potenzial der Hinzunahme von Metadaten, wie bspw. Konjunktur- oder Branchenindizes, zu bewerten. Beteiligte KMU sollen befähigt werden, geeignete Verfahren für das jeweils vorliegende Prognoseszenario auswählen und anwenden zu können.

Ablauf
Für das Forschungsprojekt ist eine Laufzeit von 24 Monaten vorgesehen, in der die folgenden Arbeitspakete (AP) bearbeitet werden:
 AP 1: Systematische Analyse des Einsatzes von ML-Verfahren zur Absatzprognose.
 AP 2: Entwicklung einer Methode zur Ermittlung relevanter Inputfaktoren in den Unternehmen sowie Identifikation von allgemeinen, branchen- und unternehmensspezifischen Faktoren, die Einfluss auf die Absatzprognose haben könnten.
 AP 3: Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise zur Eignungsprüfung von ML-Modellen in Anlehnung an den etablierten Cross-Industry Standard Process for Data Mining (CRISP-DM).
 AP 4: Durchführung der Datenvorbereitung sowie Modellierung in den Anwendungsfällen der Kooperationsunternehmen gemäß der in AP 2 und AP3 entwickelten Methode bzw. Vorgehensweise.
 AP 5: Bewertung der Prognosegüte von statistischen und ML-Verfahren für die Absatzprognose sowie Evaluation der Interpretierbarkeit entsprechender ML-Modelle.
 AP 6: Dokumentation und Publikation der Ergebnisse.

Nutzen
Die teilnehmenden KMU erhalten Zugang zu allgemeinen und unternehmensspezifischen Erkenntnissen hinsichtlich der ML-basierten Absatzprognose, die direkt in die Unternehmenspraxis einfließen können. Aufgrund der engen Zusammenarbeit findet darüber hinaus eine Vernetzung zwischen mehreren Unternehmen und Wissenschaftler*innen statt, sodass die Beteiligten von einem Erfahrungsaustausch profitieren. Durch die fortlaufende Publikation und die Entwicklung einer Tutoring-Umgebung werden die Projektergebnisse für Wissenschaft, Lehre und industrielle Praxis bereitgestellt.
AcronymMLab
StatusActive
Period01.07.2430.06.26

Recently viewed

Publications

  1. Trade Dynamics, Trade Costs and Market Size: First Evidence from the Exporter and Importer Dynamics Database for Germany
  2. Where Paintings Live
  3. Psychophysiological Correlates of Flow-Experience
  4. On the Effectiveness of Triply-Periodic Minimal Surface Structures for Heat Sinks Used in Automotive Applications
  5. Does Job Satisfaction Adapt to Working Conditions?
  6. The impact of weather variability and climate change on pesticide applications in the US - An empirical investigation
  7. From stories to maps
  8. Change in Women's Descriptive Representation and the Belief in Women's Ability to Govern: A Virtuous Cycle
  9. Attachment disorder and attachment theory – Two sides of one medal or two different coins?
  10. Implementing inquiry-based science education to foster emotional engagement of special-needs students
  11. Balancing the Boundary
  12. Work = work ≠ work
  13. Data practices
  14. Higher Wages in Exporting Firms
  15. Die Macht der Funktionen
  16. Standardisierung, Typisierung, Normung
  17. Benchmarking question answering systems
  18. Are Si–C bonds formed in the environment and/or in technical microbiological systems?
  19. Transculturality in Top Model
  20. Barrier effects in real-world compared to virtual reality macro-environments
  21. Successful Alien Plant Species Exhibit Functional Dissimilarity From Natives Under Varied Climatic Conditions but Not Under Increased Nutrient Availability
  22. Einführung
  23. The Bali Convention: flexibility of targets and instruments inevitable
  24. Welt in der Hand / The World in Your Hand
  25. Course Evaluations
  26. Hot deformation behavior of Mg-2Sn-2Ca alloy in as-cast condition and after homogenization
  27. Beyond synchrony
  28. Impact of Auditor and Audit Firm Rotation on Accounting and Audit Quality