Workshop "Bedingungen einer stationären Ökonomie" - 2013

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Ferdinand Wenzlaff - Organiser

Workshop "Bedingungen einer stationären Ökonomie"

Steuern wir mit abnehmenden Wachstumsraten auf eine stationäre Ökonomie zu? Kann eine Wirtschaft mit Nullwachstum nachhaltig funktionieren? Welche Bedingungen wären nötig?

Im wachstumskritischen Diskurs werden häufig die theoretischen Zusammenhänge vernachlässigt, wie Nachhaltigkeitsforderungen mit den Funktionsbedingungen einer geldvermittelten Marktwirtschaft vereinbar werden. Unabhängig davon, welche Nachhaltigkeitskriterien angelegt und welche Wachstumsraten erwartet werden, halten wir die Frage nach den Bedingungen einer stationären Ökonomie bzw. der nötigen Anpassungsleistungen des Geld- und Finanzsystems bei abnehmenden Wachstumsraten für zentral.

Insofern Festhalten am Wachstum nicht sinnvoll ist, muss die Komplexität der Zusammenhänge makroökonomischer Determinanten hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit einer stationären Ökonomie weiter erhellt werden. Dies ist nötig, um für eine nachhaltige Ökonomie überhaupt angemessene Lösungen entwickeln zu können.

Organisator und Referent "Das Zentralbank-Dilemma: Kann die Zentralbank den langfristigen Zinssatz auf Null senken?"
15.06.2013
Workshop "Bedingungen einer stationären Ökonomie" - 2013

Event

Workshop "Bedingungen einer stationären Ökonomie" - 2013: Steuern wir mit abnehmenden Wachstumsraten auf eine stationäre Ökonomie zu? Kann eine Wirtschaft mit Nullwachstum nachhaltig funktionieren? Welche Bedingungen wären nötig?

15.06.13 → …

Berlin, Germany

Event: Workshop

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. The Bali Convention: flexibility of targets and instruments inevitable
  2. Consequence evaluations and moral concerns about climate change
  3. The Role of Assessment and Quality Management in Transformations towards Sustainable Development
  4. Plastics in our ocean as transdisciplinary challenge
  5. QSPR Using MOLGEN-QSPR
  6. What do we do with "other" music?
  7. Valuing beaches for beauty and recreation only? Uncovering perception bias through a hashtag analysis
  8. Performance measurement systems
  9. Mechanisms of dialectical change
  10. States of Comparability
  11. Between world models and model worlds
  12. Conservatives are less accurate than liberals at recognizing false climate statements, and disinformation makes conservatives less discerning
  13. Evidence-Based Management
  14. Effects of facebook activities on the performance of start-ups
  15. Corporate hedging for different production cycles with the wavelet-approach
  16. A call for statistical editors in ecology
  17. Resource-Based View und Personalpolitik
  18. The Influence of Maximum Strength Performance in Seated Calf Raises on Counter Movement Jump and Squat Jump in Elite Junior Basketball Players
  19. Teaching entrepreneurship as lived experience through ‘wonderment exercises’
  20. Housing, financialization, and migration in the current global crisis
  21. ORCHIDEE-SOM
  22. From Making to Displaying: The Role of Organizational Space in Showing Creative Coolness at the Volkshotel
  23. What workers want: job satisfaction in the U.S.
  24. Introduction
  25. Lagrangian perspectives on turbulent superstructures in Rayleigh-Bénard convection
  26. Ecosystem services as a boundary object for sustainability
  27. The predictive chameleon
  28. Determinants in Pay-What-You-Want Pricing Decisions—A Cross-Country Study
  29. The politics of expertise and ignorance in the field of migration management