Workshop "Bedingungen einer stationären Ökonomie" - 2013

Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Ferdinand Wenzlaff - Organiser

Workshop "Bedingungen einer stationären Ökonomie"

Steuern wir mit abnehmenden Wachstumsraten auf eine stationäre Ökonomie zu? Kann eine Wirtschaft mit Nullwachstum nachhaltig funktionieren? Welche Bedingungen wären nötig?

Im wachstumskritischen Diskurs werden häufig die theoretischen Zusammenhänge vernachlässigt, wie Nachhaltigkeitsforderungen mit den Funktionsbedingungen einer geldvermittelten Marktwirtschaft vereinbar werden. Unabhängig davon, welche Nachhaltigkeitskriterien angelegt und welche Wachstumsraten erwartet werden, halten wir die Frage nach den Bedingungen einer stationären Ökonomie bzw. der nötigen Anpassungsleistungen des Geld- und Finanzsystems bei abnehmenden Wachstumsraten für zentral.

Insofern Festhalten am Wachstum nicht sinnvoll ist, muss die Komplexität der Zusammenhänge makroökonomischer Determinanten hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit einer stationären Ökonomie weiter erhellt werden. Dies ist nötig, um für eine nachhaltige Ökonomie überhaupt angemessene Lösungen entwickeln zu können.

Organisator und Referent "Das Zentralbank-Dilemma: Kann die Zentralbank den langfristigen Zinssatz auf Null senken?"
15.06.2013
Workshop "Bedingungen einer stationären Ökonomie" - 2013

Event

Workshop "Bedingungen einer stationären Ökonomie" - 2013: Steuern wir mit abnehmenden Wachstumsraten auf eine stationäre Ökonomie zu? Kann eine Wirtschaft mit Nullwachstum nachhaltig funktionieren? Welche Bedingungen wären nötig?

15.06.13 → …

Berlin, Germany

Event: Workshop

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Non-fatal burden of disease due to mental disorders in the Netherlands
  2. Logistical futures the chinese dream, debordering labor, and migration
  3. Indigenous and local knowledge in biocultural approaches to sustainability:
  4. A call for statistical editors in ecology
  5. Запрос населения на государственную поддержку и оценки последствий деятельности социального государства в России и Европе
  6. Collaborative Filmmaking
  7. The Problem of Institutional Fit
  8. Variational Pragmatics
  9. Two high-mountain burnet moth species (Lepidoptera, Zygaenidae) react differently to the global change drivers climate and land-use
  10. How real options and ecological resilience thinking can assist in environmental risk management
  11. Reliability and validity of the self-report version of the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) in primary school children
  12. The influence of a consequence on the readiness potential preceding a self-initiated motor act
  13. Seth Price. Decimating Digital Data
  14. The influence of group membership on cross-contextual imitation
  15. Editorial zum Themenschwerpunkt
  16. Warm, lively, rough?
  17. Heat and light
  18. Asking elaborate questions: Focus groups and the management of spontaneity
  19. Technological governance - technological citizenship?
  20. The Concept Benign by Design
  21. Gender perspectives in resilience, vulnerability and adaptation to global environmental change
  22. To the unknown reader: Constructing absent readership in the eighteenth-century novel: Fielding, Sterne and Richardson
  23. Evidence-Based Entrepreneurship
  24. Numerical dynamic simulation and analysis of a lithium bromide/water long term solar heat storage system
  25. Sozialfaschismusthese
  26. Influences of SiC Particle Additions on the Grain Refinement of Mg–Zn Alloys
  27. On the Differential and Shared Effects of Leadership for Learning on Teachers’ Organizational Commitment and Job Satisfaction

Press / Media

  1. Zeit der Gewinner