Schnupperticket - Die langfristigen Wirkungen von Schnuppertickets auf das Verkehrsmittelwahlverhalten

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Blöbaum, Anke (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Hunecke, Marcel (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Höger, Rainer (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

In der DFG-Studie "Die Interaktion ökologischer Normorientierungen und situativer Faktoren beim umweltveranwortlichen Handeln" zeigte sich eine deutlich erhöhte Nutzung der öffent-lichen Verkehrsmittel durch die Vergabe von zeitlich limitierten Freitickets ("Schnupper-tickets"). Um die langfristigen Wirkungen der kostenlosen Ticketvergabe auf die Verkehrs-mittelwahl und die mobilitätsbezogene Einstellungen zu überprüfen, sind im Anschluß an die Befragung und Verhaltensmessung in der DFG-Studie drei weitere Verhaltensmessungen und eine Abschlußbefragung in einer Stichprobe von 121 Bochumer Bürger und Bürgerinnen durchgeführt worden.

Das Projekt "Die langfristigen Wirkung von Schnuppertickets auf das Verkehrsmittelwahlverhalten" ist vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) finanziert worden und von Rainer Höger, Anke Blöbaum und Marcel Hunecke mit Hilfe der studentischen Mitarbeiter Christian Klöckner und Frank Baade vom Lehrstuhl für Kognitions- und Umweltpsychologie unter or-ganisatorischer Beteiligung der ZEUS GmbH bearbeitet worden. Die Verhaltensmessung im DFG-Projekt fand im März 1998 in einem Zeitraum von 4 Wochen statt. Die Nachmessungen im Projekt "Die langfristigen Wirkung von Schnuppertickets auf das Verkehrsmittelwahlver-halten" erfolgten in den Monaten August, September und Oktober 1998 jeweils in einem Zeit-raum von 2 Wochen. Die Abschlußbefragung wurde im Anschluß an die letzte Verhaltensmessung im Oktober 1998 durchgeführt.

Als wesentliches Ergebnis der Studie läßt sich festhalten, daß langfristige Effekte der kosten-losen Schnuppertickets nachgewiesen werden konnten. Die Verkehrsmittelwahl auf der unter-suchten U-Bahn-Linie stieg zu Gunsten des ÖPNV an. Dieser Anstieg war jedoch nicht nur in der Experimental-Gruppe zu beobachten, die ein Schnupperticket erhalten hatte, sondern ebenfalls in der Kontrollgruppe ohne Freiticket. Dieses überraschende Ergebnis in der Kon-trollgruppe wird auf den sozialen Betreuungsaufwand zurückgeführt, der in der gesamten Stichprobe notwendig war, um das Verkehrsmittelwahlverhalten über Mobilitätstagebücher im KONTIV-Design zu erheben. Auch die Probanden ohne Freiticket erhielten somit eine genaue Rückmeldung über ihr Verhalten, was als eine der wesentlichen Voraussetzung für nachfolgende Verhaltensänderungen angesehen werden kann. Zusätzlich konnten Erkennt-nisse über das zweck- und zeitgebundenen Mobilitätsverhalten auf der untersuchten Weg-strecke gewonnen werden, die für zielgruppenspezifische Marketingmaßnahmen nutzbar sind.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.9831.12.98

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ermittlung von Präferenzen verschiedener Anspruchsgruppen für die Landschaft in einem Schutzgebiet
  2. Applicability of adapted reservoir operation for water stress mitigation under dry year conditions
  3. Thermal Conductivity Measurement of Salt Hydrates as Porous Material using Calorimetric (DSC) Method
  4. Conjunctive cohesion in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications
  5. Internationale Hochschulpartnerschaften - Förderung nachhaltiger Entwicklung und Globalen Lernens ?
  6. Matthew Rampley, The Vienna School of Art History: Empire and the Politics of Scholarship, 1847 – 1918
  7. Synergistic cooperation between wastewater-born algae and activated sludge for wastewater treatment
  8. Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe
  9. Elevated air carbon dioxide concentrations increase dissolved carbon leaching from a cropland soil
  10. Engaging with Three Predicaments of Transnational Migration Research in the Postcolonial Condition
  11. Non-identity – So what? A political scientist’s perspective on a curious but somehow arbitrary problem
  12. Competition between honey bees and wild bees and the role of nesting resources in a nature reserve
  13. On the frontiers of collaboration and conflict: how context influences the success of collaboration
  14. A community of shared values? Dimensions and dynamics of cultural integration in the European Union
  15. Die Nahbarkeit des Digitalen. Zur Verminderung von Technikangst durch (weibliche) Vergemeinschaftung
  16. The influence of laser shock peening on fatigue properties of AA2024-T3 alloy with a fastener hole