Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX 30-Unternehmen in Kooperation mit dem Centre for Sustainability Management, CSM

Project: Research

Project participants

Description

Ziel:
Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensberichterstattung rückt seit einigen Jahren immer mehr in den Mittelpunkt der Kommunikationsprozesse zwischen Unternehmen und Stakeholdern. Diesbezüglich hat sich die regelmäßige Veröffentlichung eines konsolidierten, gedruckten Nachhaltigkeitsberichts zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmenskommunikation entwickelt. Findet die Berichterstattung jedoch ausschließlich über den Kommunikationskanal Printbericht statt, kann den unterschiedlichen Anforderungen an eine adäquate Berichterstattung nicht ausreichend begegnet werden. Nachhaltigkeitsberichterstattung muss vielmehr als ein fortlaufender Prozess der Interaktion mit den Stakeholdern verstanden werden, der den rezipientenspezifischen Anforderungen durch den Einsatz verschiedener Kommunikationskanäle bestmöglich gerecht wird. Hinsichtlich dieser Herausforderung rückt eine internetgestützte Berichterstattung vermehrt in das Interesse von Forschung und Praxis.
Eine internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt jedoch kein Universalinstrument oder einen Ersatz für die klassische Printberichterstattung dar. Vielmehr ermöglicht sie die Kommunikation mit den Stakeholdern zu optimieren und auf diese Weise die Printberichterstattung zu bereichern. Internet und printgestützte Berichterstattung sind in diesem Kontext als Ergänzung zueinander und nicht als konkurrierende Disziplinen zu verstehen.
Um kommunikative Beschränkungen der Printberichterstattung zu überwinden und stärker in den Dialog mit den Stakeholdern zu treten, bedarf es allerdings einer engen Verknüpfung der verschiedenen Kommunikationskanäle sowie eines gezielten Einsatzes der technischen Möglichkeiten einer internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch eine lediglich aus Präsentationsgründen vorgenommene, unveränderte Verlagerung der Inhalte des gedruckten Berichts in das Internet erschließt sich weder ein Mehrwert für die Stakeholder, noch kann hierdurch die Qualität der Berichterstattung entscheidend verbessert werden.

Kurzbeschreibung:
Im Rahmen eines Kooperationsprojekts an der Universität Lüneburg zwischen dem Institut für Umweltkommunikation und dem Centre for Sustainability Management wurden spezifische Anforderungen sowie Einsatzmöglichkeiten einer internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung identifiziert und in einem umfassenden Kriterienkatalog zusammengeführt. Mit dem Ziel den aktuellen Stand der Entwicklung in der Unternehmenspraxis abzubilden, wurde basierend auf dem Kriterienkatalog im Jahr 2004 eine empirische Untersuchung der internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX 30 Unternehmen durchgeführt. Im Mittelpunkt der Analyse standen neben der Nutzerfreundlichkeit und Hypertextualität der bestehenden Angebote, weitere Kriterien wie z. B. ein erweitertes Informationsangebot, der Einsatz multimedialer Elemente und Möglichkeiten zu einem wechselseitigen Dialog.
Die Untersuchungsergebnisse der ersten Studie (2004) zeigen einerseits, dass fast alle der DAX 30-Unternehmen das Internet bzw. die eigene Webseite nutzen, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren. Anderseits stellen eine Vielzahl der Angebote jedoch eher Minimallösungen dar, die die Möglichkeiten einer internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung hinsichtlich vieler Kriterien nur in Ansätzen oder gar nicht nutzen. Nur wenigen Unternehmen ist es erfolgreich gelungen, ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet in einen übergeordneten Berichterstattungsprozess und die fortlaufende Interaktion mit den Stakeholdern einzubinden.
Im Sommer 2006 haben das Institut für Umweltkommunikation und das Centre for Sustainability Management erneut analysiert, wie die Unternehmen des DAX-30 das Internet für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzen. Der Vergleich der Ergebnisse der beiden Untersuchungen ermöglicht es Entwicklungstendenzen, Herausforderungen und künftige Gestaltungsspielräume der internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung aufzuzeigen.
Zugehörige Publikationen:
Blanke, M.; Godemann, J.; Herzig, C.; Nierling, L. & Rauer, F. (2004): Wie nutzen große Unternehmen das Internet, um über Nachhaltigkeit zu kommunizieren? Studie zur internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung von DAX 30 Unternehmen. INFU–Diskussionsbeiträge Nr. 24. Lüneburg: INFU. Kostenloser Download: http://www.uni-lueneburg.de/infu
Godemann, J.; Herzig, C. & Blanke, M. (2006, im Erscheinen): Dialogorientierte Nachhaltigkeitsbericht¬erstattung im Internet. Untersuchung der DAX 30-Unternehmen, in: Isenmann, R. & Marx Gómez, J. (Hrsg.): Internetgestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung. Stakeholder, Trends, Technologien, neue Medien. Erich Schmidt: Berlin.
StatusFinished
Period01.06.0401.12.04

Recently viewed

Projects

  1. Initiative "Nachhaltigkeit und Journalismus" - Durchführung einer Experten-Workshop-Reihe und Entwicklung von Modulen für die Aus- und Weiterbildung
  2. Politiken und Infrastrukturen der Vermittlung mobiler Arbeit
  3. Increasing awareness and recognition of sustainability, social and environmental management accounting in academic training and research
  4. Leading Educational Innovation and Change - Kyrgyzstan
  5. Im Fluss: Förderung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmern in der Donauregion durch Wissenstransfer (SHARE)
  6. ENaQ Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg - Teilprojekt: Entwicklung, Implementierung und Analyse nachhaltiger unternehmerischer Innovationen und Imovationen
  7. FOR 5501: A social-ecological systems approach to inform ecosystem restoration in rural Africa. Teilprojekt SP3: Gestaltung und Implementierung der Wiederherstellung von Ökosystemen zur Förderung von Umweltgerechtigkeit
  8. International Leadership Training (ILT) Sustainability Management: Management - Trainingsmodule II
  9. Lernen aus Fehlern und Fehlermanagement in Organisationen: Bedingungen, Prozesse und Folgen
  10. Kleinforschungsprojekt: Transformationsfeld Energiewende im Raum - Impulse aus der Genderforschung
  11. Infrastruktur zur Erfassung des digitalen Entscheidungsverhaltens
  12. Die Darstellung des Themas Flucht in den Medien im Kontext von formaler, nonformaler und informeller Bildung
  13. Softwarebasierte Erfassung und Dokumentation sozialraumorientierter Beratung im Landkreis Lüneburg
  14. Biologische Abbaubarkeit von chemischen Stoffen

Publications

  1. What is Stakeholder Value?
  2. Regional electricity models for community energy in germany
  3. Einführende Überlegungen zur Allfinanz-Entwicklung
  4. A "Studium generale" for German speaking Europe
  5. Poison pills: creator or destructor of value?
  6. Present generation’s negotiators realize their interests at the cost of future generations
  7. Work-Related Stress of Polish School Principals during the COVID-19 Pandemic as a Risk Factor for Burnout
  8. SDL.RT-basierter Entwurf zeit- und sicherheitskritischer Systeme
  9. Size does matter
  10. 15 Seconds of Fame mit musical.ly
  11. Old-growth beech forests in Germany as cool islands in a warming landscape
  12. Vom Luftballon zum Van-de-Graaff-Generator
  13. Zur Libellenfauna einiger Seen und Teiche im südöstlichen Schleswig-Holstein.
  14. From the Love of Art to a Passion for Investment?
  15. Some ethical and legal issues in Germany involving informed consent and patenting
  16. Wie entscheiden Initiatoren und Backer im Reward based Crowdfunding?
  17. § 289c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  18. How much sustainability substance is in urban visions?
  19. Marketing in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  20. "Durch den Tod hindurch ging ich hinein ins Leben"
  21. Developing Responsible and Sustainable Innovations in Entrepreneurship Education – Introducing the Sandbox Approach
  22. Theoretische Rahmungen von (Gewalt-) Situationen
  23. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  24. Nachahmung
  25. The Effect of Product Regulation on Business Global Competitiveness
  26. The Absence of ‘race’ in German Discourses on Bildung
  27. Children's classics and translation