Home-Based Internationalization – Beratunsprojekt mit Deerberg Versand GmbH

Project: Practical Project

Project participants

Description

Die Region Lüneburg weist unterdurchschnittliche Innovationsbeteiligung und Unternehmensgründungen auf. Mit Blick auf die Stärkung der Region als Wirtschaftsstandort haben Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) besonderes Potential und sind deshalb Zielakteure nationaler wie auch europäischer Förderpolitik.
Ausgehend von der Feststellung, dass der Schritt in ausländische Märkte gerade für KMUs eine besonders attraktive Wachstumsstrategie ist, stellt sich die Frage, warum sehr ähnliche Unternehmen unterschiedlich stark internationalisieren.
Der Projektpartner ist diesbezüglich ein Ausnahmefall: Deerberg gehört zu den wenigen KMUs in der Region Lüneburg, die bereits über einen längeren Zeitraum international erfolgreich sind. Neben vielen positiven Effekten, lösen Internationalisierung und Wachstum jedoch problematische Dynamiken innerhalb des Unternehmens aus, deren kontrollierte Steuerung für den fortdauernden Unternehmenserfolg maßgeblich ist. Das vorliegende Beratungsprojekt trägt zum Verständnis der Dynamiken bei und ist damit Grundlage ihrer Berücksichtigung innerhalb des Unternehmens.
Das vorliegende Projekt lässt sich von folgender These leiten: Die (Wahrnehmung der) Charakteristika der Region, in der ein Unternehmen eingebettet ist, beeinflusst wesentlich dessen strategische Haltung und damit den Internationalisierungsgrad und Erfolg des Unternehmens. Internationalisierung und Erfolg wiederum wirken auf die (Wahrnehmung der) Charakteristika der Region zurück.
StatusFinished
Period01.04.1201.04.13

Recently viewed

Publications

  1. Does symbolic representation through class signalling appeal to voters? Evidence from a conjoint experiment
  2. Conditions of One-Way and Two-Way Approaches in Strategic Start-Up Communication
  3. Comparative study of resonant circuit for power transmission via inductive link
  4. Applying Necessity and Proportionality to Anti-Terrorist Self-Defence
  5. A Bayesian EAP-Based Nonlinear Extension of Croon and Van Veldhoven’s Model for Analyzing Data from Micro–Macro Multilevel Designs
  6. Editorial
  7. Competence-Oriented Teaching
  8. A Person-Centered Approach for Analyzing Multidimensional Integration in Collaboration Between Educational Researchers and Practitioners
  9. It’s All Method
  10. Foundational Aspects of Polycentric Governance
  11. Microstructure and corrosion of AZ91 with small amounts of cerium
  12. Tree species and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests
  13. Metamodelizing the Territory
  14. Why Notational Iconicity is a Form of Operational Iconicity
  15. Gender perspectives in resilience, vulnerability and adaptation to global environmental change
  16. Is the Y/F Index Suitable for Population Genetic Studies?
  17. Gläserne Bienen (1957)
  18. Understanding of capacity in 3rd grade
  19. Kemp-Reader
  20. How do distinct facets of tree diversity and community assembly respond to environmental variables in the subtropical Atlantic Forest?
  21. Gross, Richard. Understanding Grief: An Introduction, Routledge, 2016
  22. A Multilab Replication of the Ego Depletion Effect
  23. How to Curate Diversity and Otherness in Global Performance Art
  24. Commentary on Outer Space Treaty 1967
  25. Cross-Fertilizing Qualitative Perspectives on Effects of a Mindfulness-Based Intervention: An Empirical Comparison of Four Methodical Approaches
  26. How attribution-of-competence and scale-granularity explain the anchor precision effect in negotiations and estimations.
  27. Systematic learning in water governance: insights from five local adaptive management projects for water quality innovation
  28. Assessing pre-travel online destination experience values of destination websites
  29. Engaging creatively with tension in collaborative research
  30. In situ synchrotron radiation diffraction study of the role of Gd, Nd on the elevated temperature compression behavior of ZK40
  31. Different ways lead to ambidexterity