DigiTaL - Teilprojekt 10: DigiCLIL-Exchange: Vermittlung fremdsprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung und Begleitung studienrelevanter Auslandsaufenthalte im Blended-Learning-Format

Project: Teaching

Project participants

Description

Studienrelevante Auslandsaufenthalte bereichern die Bildungsbiographie von Studierenden auf diversen Ebenen, stellen jedoch für Viele eine große organisatorische, finanzielle und emotionale Hürde dar. Der Anteil derer, die sich für einen Auslandsaufenthalt entscheiden, stagniert seit einigen Jahren und die Dauer der Auslandsaufenthalte verkürzt sich auch tendenziell. Darüber hinaus zeigt die angewandte sprachwissenschaftliche Forschung, dass die Potentiale eines Auslandsaufenthalts für die sprachliche Entwicklung häufig nicht ausgeschöpft werden. Die Gründe hierfür sind wenig intensiver Kontakt in der Zielsprache und/oder und ein Mangel an Offenheit anderen Kulturen und Sprachpraktiken gegenüber. Eine systematische Vorbereitung mit belgleitender Unterstützung wäre eine Bereicherung, kommt aber selten vor. Die Covid-19 Pandemie zeigt den Nutzen digitaler Lehr-/Lernerfahrungen; digitale Austauschformate (z.B. global classrooms und e-Tandems) bieten Möglichkeiten für die Anbahnung und Begleitung echter interkultureller Begegnungen. Im Projekt DigiCLIL können fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen in inhaltlich und thematisch starken Aufgabenkontexten entwickelt werden in denen der Umgang mit den Themen in der Fremdsprache als Arbeitssprache stattfindet und das interkulturelle Lernen gezielt reflektiert und begleitet wird. Das geplante internationale Projekt zu Blended-Learning und E-Tandem soll Studierenden der Leuphana in Zusammenarbeit mit Studierenden von Partneruniversitäten die Chance geben, vom heimischen Schreibtisch aus gezielt an authentischen, medial vermittelten Diskursen zu partizipieren.
StatusActive
Period01.08.2131.12.25

Recently viewed

Researchers

  1. Wiebke B. Röber

Publications

  1. Политика-как-вещь vs политика-как-структура
  2. Reflections from five associate editors on their role in the journal and on its future directions
  3. The development of social care work in Germany and the US: theorising the result of cultural understandings and policy responses to concepts of ‘individualism’ during the nineteenth century
  4. Fatigue behaviour of multi-spot joints of 2024-T3 aluminium sheets obtained by refill Friction Stir Spot Welding with polysulfide sealant
  5. Introducing VISU
  6. The European Commission’s Expert Groups
  7. Organizational creativity as an attributional process
  8. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
  9. Organisationsbewertung
  10. Gerd Hurm: Rewriting the Vernacular Mark Twain
  11. Introduction bias affects relationships between the characteristics of ornamental alien plants and their naturalization success
  12. If i may say so
  13. SRI AND ENERGY TRANSFORMATION ON THE WAY TO SUSTAINABLE COMPETITIVENESS
  14. The need for pluralism in landscape models: a reply to Dunn and Majer
  15. Participation and Effective Environmental Governance
  16. Heuristics-in-use
  17. Was reimt sich auf Corona?
  18. Usability and naturalness of videoconference-based exposure and response prevention for obsessive- compulsive disorder at the patients' homes
  19. Die Vielfalt des Lebens gestalten.
  20. Protocol
  21. Transdisciplinary institutionalization in higher education
  22. Completion of the OBD- with the OBM-(On-Board-Measurement)-Technology
  23. Students' Time Allocation and School Performance
  24. Fourier methods for quasi-periodic oscillations
  25. Influence of Precipitation Hardening in Mg-Y-Nd on Mechanical and Corrosion Properties
  26. Stock price reactions to environmental pollution events
  27. Good Lessons. What do we Really know
  28. Mind the gap
  29. Effectiveness and treatment moderators of internet interventions for adult problem drinking