DigiTaL - Teilprojekt 10: DigiCLIL-Exchange: Vermittlung fremdsprachlicher, interkultureller und fachlicher Kompetenzen zur Vorbereitung und Begleitung studienrelevanter Auslandsaufenthalte im Blended-Learning-Format

Project: Teaching

Project participants

Description

Studienrelevante Auslandsaufenthalte bereichern die Bildungsbiographie von Studierenden auf diversen Ebenen, stellen jedoch für Viele eine große organisatorische, finanzielle und emotionale Hürde dar. Der Anteil derer, die sich für einen Auslandsaufenthalt entscheiden, stagniert seit einigen Jahren und die Dauer der Auslandsaufenthalte verkürzt sich auch tendenziell. Darüber hinaus zeigt die angewandte sprachwissenschaftliche Forschung, dass die Potentiale eines Auslandsaufenthalts für die sprachliche Entwicklung häufig nicht ausgeschöpft werden. Die Gründe hierfür sind wenig intensiver Kontakt in der Zielsprache und/oder und ein Mangel an Offenheit anderen Kulturen und Sprachpraktiken gegenüber. Eine systematische Vorbereitung mit belgleitender Unterstützung wäre eine Bereicherung, kommt aber selten vor. Die Covid-19 Pandemie zeigt den Nutzen digitaler Lehr-/Lernerfahrungen; digitale Austauschformate (z.B. global classrooms und e-Tandems) bieten Möglichkeiten für die Anbahnung und Begleitung echter interkultureller Begegnungen. Im Projekt DigiCLIL können fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen in inhaltlich und thematisch starken Aufgabenkontexten entwickelt werden in denen der Umgang mit den Themen in der Fremdsprache als Arbeitssprache stattfindet und das interkulturelle Lernen gezielt reflektiert und begleitet wird. Das geplante internationale Projekt zu Blended-Learning und E-Tandem soll Studierenden der Leuphana in Zusammenarbeit mit Studierenden von Partneruniversitäten die Chance geben, vom heimischen Schreibtisch aus gezielt an authentischen, medial vermittelten Diskursen zu partizipieren.
StatusActive
Period01.08.2131.12.25

Recently viewed

Projects

  1. MINT Förderung

Publications

  1. Peopling Europe through Data Practices
  2. Think globally, measure locally
  3. Zum Lachen in den Keller
  4. Value-sensitive Action Design Research
  5. Selbstbestimmung und Classroom-Management
  6. The structure of contributing factors of human error in safety-critical industries
  7. CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern
  8. Existential theology
  9. From negative to positive sustainability performance measurement and assessment? A qualitative inquiry drawing on framing effects theory
  10. Interest group representation in the Bundestag
  11. Marginal Calluna populations are more resistant to climate change, but not under high-nitrogen loads
  12. Mapping relative risk for biodiversity from the application of pesticides, focusing on pollinators
  13. A Universal Digital Stress Management Intervention for Employees
  14. Absenteeism as a Reaction to Harmful Behavior in the Workplace from a Stress Theory Point of View
  15. Corrosion in heating and cooling water circuits - A field study
  16. Reduction of Atmospheric Transboundary Fluxes of Heavy Metals in Europe
  17. Agile Portfolio Management
  18. KI-Kanban-Behälter
  19. A cultural theory of regimes
  20. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  21. Mathematics teachers’ domain-specific professional knowledge: conceptualization and test construction in COACTIV
  22. Towards the design of active pharmaceutical ingredients mineralizing readily in the environment
  23. Evidence for regional-scale declines in carabid beetles in old lowland beech forests following a period of severe drought
  24. A sticky affair
  25. Versuch einer Phänomenologie des Buchstabens
  26. Die Rentenreform in der Diskussion
  27. Explaining renewable energy consumption among students
  28. Unübertragbarer Nonsense ?
  29. Covid Arts - The Show Must Go On(line) - Music in Quarantine
  30. Zwischen Selbstvermarktung und Subversion. Das Web 2.0 und seine Subjekte
  31. The Challenge of Long-Term Climate Change
  32. Effects of cooperative games on enjoyment in physical education - How to increase positive experiences in students?
  33. Alex Adriaansens