Arbeitszeitarrangements und Entlohnung: ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer wann am Tage arbeitet und welche Konsequenzen auf die Einkommenssituation damit verbunden sind, gehen wir über traditionelle Arbeitsmarktanalysen hinaus, die Arbeitszeit allein in aggregierte Größen wie Voll- oder Teilzeitbeschäftigung oder Wochenendarbeit unterteilt haben. Während der erste Teil der Studie die Verteilung von Arbeitszeitarrangements nach zeitlicher Lage und ihrer Fragmentierung - und das daraus resultierende Einkommen beschreibt und sich dabei auf über 35 000 Zeittagebuchbeobachtungen der neuesten Zeitbudgeterhebung 2001/02 stützt, quantifiziert der zweite Teil den Einfluss von Determinanten von arrangementspezifischen Einkommensfunktionen. Theoretisch steht dabei die Humankapitaltheorie im markt- und nicht-marktmäßigen Zusammenhang Pate, die erweitert wird um Strukturmerkmale der Zeitverwendung, den Arbeitsbedingungen des Partners, Charakteristika des sozialen Netzwerkes, sowie haushaltsspezifische und regionale Merkmale. Der methodische Ansatz ist eine treatment effects-Schätzung der Einkommensfunktion nach einer individuellen, endogenen Selektionsentscheidung für eine der Arbeitszeitkategorien.
Titel in ÜbersetzungWorking Hour Arrangements and Pay: A Treatment Effects Approach for Professions, Entrepeneurs and Employees
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten44
PublikationsstatusErschienen - 07.2005

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 32 - 34

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Zeitverwendung und Einkommensungleichheit, Arbeitszeitarrangements, Einkommensschätzung, Humankapital, markt- und nicht-marktmäßige Zeitverwendung, deutsche Zeitbudgeterhebung 2001/2002, Zeittagebuchdaten, Selbstselektion, treatment effects Schätzung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildungsphilosophie
  2. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  3. Der gesellschaftliche Stellenwert der Kinder - Rhetorik und Realität
  4. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  5. Das Wissen vom Kind – generationale Ordnung und professionelle Logik im Kinderschutz
  6. Public value of environmental investments
  7. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  8. Another country, another city
  9. In Control of Sustainability Information
  10. Konsumentenforschung in der Destination – Die Gästebefragung Schleswig‐Holstein
  11. Corrigendum to "Palaeoecological analysis of a Late Quaternary sediment profile in northern Oman" [Journal of Arid Environments 73 (2009) 296-305] (DOI:10.1016/j.jaridenv.2008.09.023)
  12. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  13. Angst vor dem Unbekannten
  14. Handbuch Theorien der Soziologie
  15. Energizing marginal soils - The establishment of the energy crop Sida hermaphrodita as dependent on digestate fertilization, NPK, and legume intercropping
  16. Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
  17. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  18. Die Tischgesellschaft
  19. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  20. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  21. Transdisciplinary research
  22. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  23. Sustainability Management in Business Enterprises
  24. Sensory Regimes in TV Marketing
  25. Hochschulen im Wandel
  26. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  27. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor