Arbeitszeitarrangements und Entlohnung: ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer wann am Tage arbeitet und welche Konsequenzen auf die Einkommenssituation damit verbunden sind, gehen wir über traditionelle Arbeitsmarktanalysen hinaus, die Arbeitszeit allein in aggregierte Größen wie Voll- oder Teilzeitbeschäftigung oder Wochenendarbeit unterteilt haben. Während der erste Teil der Studie die Verteilung von Arbeitszeitarrangements nach zeitlicher Lage und ihrer Fragmentierung - und das daraus resultierende Einkommen beschreibt und sich dabei auf über 35 000 Zeittagebuchbeobachtungen der neuesten Zeitbudgeterhebung 2001/02 stützt, quantifiziert der zweite Teil den Einfluss von Determinanten von arrangementspezifischen Einkommensfunktionen. Theoretisch steht dabei die Humankapitaltheorie im markt- und nicht-marktmäßigen Zusammenhang Pate, die erweitert wird um Strukturmerkmale der Zeitverwendung, den Arbeitsbedingungen des Partners, Charakteristika des sozialen Netzwerkes, sowie haushaltsspezifische und regionale Merkmale. Der methodische Ansatz ist eine treatment effects-Schätzung der Einkommensfunktion nach einer individuellen, endogenen Selektionsentscheidung für eine der Arbeitszeitkategorien.
Titel in ÜbersetzungWorking Hour Arrangements and Pay: A Treatment Effects Approach for Professions, Entrepeneurs and Employees
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten44
PublikationsstatusErschienen - 07.2005

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 32 - 34

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Zeitverwendung und Einkommensungleichheit, Arbeitszeitarrangements, Einkommensschätzung, Humankapital, markt- und nicht-marktmäßige Zeitverwendung, deutsche Zeitbudgeterhebung 2001/2002, Zeittagebuchdaten, Selbstselektion, treatment effects Schätzung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Communicating Sustainable Consumption
  2. Letter to the Editor
  3. Der Einfluss von Zwischenhölzern auf das Biegedrillknickverhalten zweiteiliger Brettschichtholzträger
  4. Einsamkeit und Freiheit
  5. International investment law and history
  6. The impact of external auditors on firms’ financial restatements.
  7. Party Systems and Government Stability in Central and Eastern Europe
  8. Management Approach im externen Rechnungswesen
  9. Kommentierte Bibliographie
  10. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  11. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  12. Was müssen Führungskräfte können ?
  13. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  14. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  15. Three shades of 'urban-digital citizenship'
  16. Kommentierung Präambel AEUV
  17. The power of love
  18. Riparian Atlantic Forest restoration: water table depth and planting spacing affected the growth of planted trees
  19. Ökonomie und Naturnutzung
  20. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  21. Educational leadership and management in Turkiye
  22. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  23. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  24. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  25. Education for Sustainable Development – European Approaches
  26. Die Grundschul-Bibel
  27. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  28. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  29. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  30. Sustainability, science, and higher education
  31. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  32. Die Beurteilung der Personalarbeit
  33. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence