Arbeitszeitarrangements und Entlohnung: ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Traditionelle Wohlfahrtsanalysen, die sich alleine auf monetäre Einkommensangaben stützen, bedürfen der Erweiterung um die zeitliche Dimension, zumal auch in den vergangenen Jahren der Vollzeitarbeitstag anderen, flexibleren Arbeitszeitformen gewichen ist. Mit unserem Fokus auf die Frage, wer wann am Tage arbeitet und welche Konsequenzen auf die Einkommenssituation damit verbunden sind, gehen wir über traditionelle Arbeitsmarktanalysen hinaus, die Arbeitszeit allein in aggregierte Größen wie Voll- oder Teilzeitbeschäftigung oder Wochenendarbeit unterteilt haben. Während der erste Teil der Studie die Verteilung von Arbeitszeitarrangements nach zeitlicher Lage und ihrer Fragmentierung - und das daraus resultierende Einkommen beschreibt und sich dabei auf über 35 000 Zeittagebuchbeobachtungen der neuesten Zeitbudgeterhebung 2001/02 stützt, quantifiziert der zweite Teil den Einfluss von Determinanten von arrangementspezifischen Einkommensfunktionen. Theoretisch steht dabei die Humankapitaltheorie im markt- und nicht-marktmäßigen Zusammenhang Pate, die erweitert wird um Strukturmerkmale der Zeitverwendung, den Arbeitsbedingungen des Partners, Charakteristika des sozialen Netzwerkes, sowie haushaltsspezifische und regionale Merkmale. Der methodische Ansatz ist eine treatment effects-Schätzung der Einkommensfunktion nach einer individuellen, endogenen Selektionsentscheidung für eine der Arbeitszeitkategorien.
Titel in ÜbersetzungWorking Hour Arrangements and Pay: A Treatment Effects Approach for Professions, Entrepeneurs and Employees
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten44
PublikationsstatusErschienen - 07.2005

Bibliographische Notiz

Literaturverz. S. 32 - 34

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - Zeitverwendung und Einkommensungleichheit, Arbeitszeitarrangements, Einkommensschätzung, Humankapital, markt- und nicht-marktmäßige Zeitverwendung, deutsche Zeitbudgeterhebung 2001/2002, Zeittagebuchdaten, Selbstselektion, treatment effects Schätzung

Dokumente

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilona Wistuba

Publikationen

  1. Moral Commitments and the Societal Role of Business
  2. Handlungslogiken im Prozeß der Normgenese
  3. Zur Frage nach bedeutsamen Differenzen im Fachunterricht
  4. Climate change and aviation
  5. Kolonialismus und Modernekritik
  6. Optimization of capillary electrophoresisinductively coupled plasma mass spectrometry for species analysis of metallothionein-like proteins extracted from liver tissues of Elbe-bream and Roe deer
  7. Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland
  8. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  9. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  10. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  11. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  12. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  13. Dienstleistungskonzepte für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  14. Das Kunstfeld
  15. Distributional conflict, political cycles and growth
  16. Lernaufgaben - auch Kernstücke sprachbildenden Unterrichts
  17. Umweltrisikobewertung von Zytostatika
  18. Innerstädtische Einkaufszentren
  19. Interesse wecken - was wissen wir über die Motivierung von Schülern?
  20. Die Welt aus Eis
  21. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  22. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode
  23. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  24. Handelsgesetzbuch
  25. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  26. Musik maker.
  27. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  28. Recht, Innovation und Entrepreneurship
  29. Wilhelm von Bode und das Asiatische Museum in Berlin Dahlem
  30. Textkompetenz von Anfang an
  31. Über Freude im Studium und Wirksamkeit des Lehrens und Lernens an der Universität