BioRegal

Project: Transfer (R&D project)

Project participants

Description

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt BioRegal sollte die Absatzsteigerung ökologischer Lebensmittel durch die Gewinnung neuer Kunden in weiteren Vertriebskanälen exemplarisch forcieren. So sollte die Ausweitung der landwirtschaftlichen Flächen, die ökologisch bewirtschaftet werden, vorangetrieben werden.
Unter Einbeziehung des regionalen Lebensmittelhandwerks (Bäckereien) wurden dazu in der Testregion Unterfranken 23 BioRegale eingeführt, die als neue Vertriebsstellen ein Sortiment ökologischer regionaler Lebensmittel des täglichen Bedarfs in Ergänzung zu ihrem traditionellen Sortiment anboten. Das erforderliche Logistiksystem wurde aufgebaut und in einer Testphase auf Praxistauglichkeit erprobt.
In dieser Phase wurden Kommunikationsmittel eingeführt, deren Wirksamkeit in wissenschaftlicher Begleitung ermittelt wurde. Es wurden auch die Verkaufsstandorte mit ihren Vor- und Nachteilen analysiert, die Verkaufszahlen ausgewertet sowie die Sonderverkaufsmaßnahme erprobt.
Acronym04OE045
StatusFinished
Period01.07.0631.07.07

Recently viewed

Researchers

  1. John Julius

Publications

  1. Article 11: Formal validity
  2. »CO2 causes a hole in the atmosphere« Using laypeople’s conceptions as a starting point to communicate climate change
  3. Communicating CCS
  4. Commitment Strategies for Sustainability
  5. Learning through evaluation
  6. Sensing the room
  7. To Fail or Not to Fail
  8. How many Persistent Organic Pollutants should we expect?
  9. Environmental rebound effect of energy efficiency improvements in Colombian households
  10. Paar normal oder paranormal
  11. Sprechwerkstatt in der Schule
  12. Multimodality
  13. How does collaborative governance evolve?
  14. Group evaluations as self-group distancing
  15. Preface (Editorial)
  16. Towards a Real-world Laboratory
  17. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  18. Effectiveness and Moderators of an Internet-Based Mobile-Supported Stress Management Intervention as a Universal Prevention Approach
  19. Hidden Value
  20. Evidence-based Entrepreneurship (EBE): A systematic approach to cumulative science
  21. Prediction of improvement in quality of life (QoL-AGHDA) in adults with growth hormone deficiency by normative reference limits: data of the German KIMS cohort
  22. Leere untern Tannenbaum
  23. Scientists’ Responsibility for Global Futures
  24. Control and Freedom: Power and Paranoia in the Age of Fiber Optics
  25. Das Bild im Monitor
  26. Reduction of invertebrate herbivory by land use is only partly explained by changes in plant and insect characteristics
  27. Ronald F. Inglehart
  28. Exports and Firm Characteristics in Germany: A Survey of Empirical Studies (1991 to 2011)
  29. A leverage points perspective on Arctic Indigenous food systems research

Press / Media

  1. Mehr als nur Duchschnitt