Von „effective control“ zu „contactless control“? Die Externalisierung von Migrationskontrolle im zentralen Mittelmeer als Herausforderung für die extraterritoriale Geltung der EMRK

Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Authors

Nehmen Vertragsparteien der EMRK außerhalb ihres Hoheitsgebiets und ihrer Hoheitsgewässer Einfluss auf das Schicksal von Menschen, steht und fällt deren Zugang zu den menschenrechtlichen Garantien der EMRK und zum Rechtsschutz durch den EGMR mit der Frage der extraterritorialen Anwendbarkeit der EMRK. Dieser Beitrag beleuchtet diese Problematik am Beispiel des Refoulement-Verbots der EMRK und der von der EU betriebenen Externalisierung der Migrationskontrolle im zentralen Mittelmeer im Kontext der Seenotrettung.
Er zeigt auf, dass ein funktionelles Verständnis der extraterritorialen Anwendbarkeit der EMRK gegenüber dem traditionellen Ansatz der „effektiven Kontrolle“ vorzugswürdig ist. Nach diesem funktionellen Verständnis ist die EMRK auf staatliches Handeln anwendbar, das im Rahmen der Wahrnehmung seevölkerrechtlich zugeordneter Aufgaben und Verpflichtungen unterhalb der Schwelle
„effektiver Kontrolle“ kausal und vorhersehbar die Gefahr von Rechtsgutsverletzungen schafft.
Original languageGerman
Title of host publicationZugang zu Recht : 61. Junge Tagung Öffentliches Recht
EditorsBenedikt Huggins, Maike Herrlein, Johanna Werpers, Jonas Brickwede, Konstantin Chatziathanasiou, Lisa Dudeck, Jonas Fechter, Felix Fouchard, Rebekka Gengenbach, Lucas Hennicke, Isabel Lischewski, Leonie Mentzel, Jonas Neumann, Nicholas Otto, Jonas Plebuch, Christine-Sophie Reichert, Janna Ringena, Marcus Schnetter, Kathrin Strauß, Helen Wentzien, Laura Christin Wittmann
Number of pages20
Place of PublicationBaden-Baden
PublisherNomos Verlagsgesellschaft
Publication date2021
Pages329-348
ISBN (print)978-3-8487-7055-7
ISBN (electronic)978-3-7489-1099-2
DOIs
Publication statusPublished - 2021
Externally publishedYes

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Classroom music in Germany as praxis and object
  2. Soil texture and altitude, respectively, largely determine the floristic gradient of the most diverse fog oasis in the Peruvian desert
  3. Rethinking art's relation to its social context: the example of the Artist Placement Group
  4. How selfish is a thirsty man? A pilot study on comparing sharing behavior with primary and secondary rewards
  5. Assessing ecosystem function of restoration plantings in south-eastern Australia
  6. Decision-making models for Robotic Warehouse
  7. Framework, Drivers and Information Needs for Creating Business Cases for Sustainability
  8. Future Challenges of Higher Education in the Context of Sustainable Development from a European Point of View
  9. ‘The Useful, the Bad and the Ugly’.
  10. Using the Internet for Alcohol and Drug Prevention
  11. Logistikcontrolling der unternehmensinternen Lieferkette
  12. Estimation of the cancer risk to humans resulting from the presence of cyclophosphamide and ifosfamide in surface water
  13. INFLeXions Nr. 4 - Transversal Fields of Experience
  14. The Supply of Project Information to External Stakeholders
  15. Exnovation as a necessary factor in successful energy transitions
  16. The role of spatial, verbal, numerical, and general reasoning abilities in complex word problem solving for young female and male adults
  17. Kinder schreiben instruktive Texte
  18. The presence of a "competitor pit effect" compromises wild rabbit (Orcytolagus cuniculus) conservation
  19. Kon-/Disjunktion
  20. CETA's Investment Court System and the Autonomy of EU Law: Insights from the Hearing in Opinion 1/17
  21. Pfad einer integrativen Gerechtigkeit
  22. The Volatility of the Discourse on Refugees in Germany
  23. Generative Bildarbeit
  24. Kommentierung Art. 13 AEUV
  25. From 'privacy calculus' to 'Social calculus'
  26. Transformations for Resilient Rural Futures
  27. „Sag warum du hier bist“.
  28. Slow Practices
  29. Beschleunigte Erstellung von Simulationsmodellen für Produktions- und Logistikprozesse mithilfe von GPT-basierten Large Language Models
  30. Ist jetzt alles Netzwerk?
  31. Ohne Anstoß und Unterstützung von außen geht es nicht
  32. Exploring roles in digital co-creation. The case of Twittertheater
  33. Reverse Solange
  34. Waste of time
  35. Property Meeting the Challenge of the Commons
  36. Kirchengeschichte
  37. Generative Phänomenologie in feministischer Perspektive
  38. Kompetenzvermittlung im Unterricht
  39. International investment law and development
  40. Waiver, acquiescence and extinctive prescription
  41. Public Value
  42. Maracujá
  43. Abschluss des Vertrages