Wolfgang Hagen

Prof. Dr.

  1. 2021
  2. Published

    Sind Batterien Medien oder Medien Batterien? Zur Angst vor der Reichweite

    Hagen, W., 29.11.2021, Reichweitenangst: Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Müggenburg, J. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 47-62 16 p. (Digitale Gesellschaft; vol. 28).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Niklas Luhmann am OVG Lüneburg: Zur Entstehung der Systemtheorie

    Beyes, T. (Editor), Warnke, M. (Editor), Hagen, W. (Editor) & Pias, C. (Editor), 2021, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 136 p. (Soziologische Schriften (SOZS); vol. 86)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. 2017
  5. Published

    Das Blut, das Ich und sein Schatten: Zu den Emblemen einer zirkulären Serialität in Dexter

    Hagen, W., 03.2017, Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie. Engell, L., Maeder, D., Schröter, J. & Wentz, D. (eds.). Marburg: Schüren Verlag, p. 57-64 8 p. (Augen-Blick : Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft; vol. 68).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. 2016
  7. Published

    The Third Image: Contingencies and Ruptures in the Technological History of Television

    Hagen, W., 01.08.2016, German Television: Historical and Theoretical Perspectives. Powell, L. & Shandley, R. R. (eds.). Berghahn Books Inc., p. 17-32 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  8. 2015
  9. Published

    Ethos, Pathos, PowerPoint: zur Epistemologie und (Silicon-Valley-)Rhetorik digitaler Präsentationen

    Hagen, W., 11.06.2015, Medienkultur und Bildung: ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke. Hagener, M. & Hediger, V. (eds.). Frankfurt a. M.: Campus Verlag, p. 177-200 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. 2014
  11. Published

    Digitalfotografie und Entropie

    Hagen, W., 2014, Bild: Ein interdisziplinäres Handbuch. Günzel, S. & Mersch, D. (eds.). 1 ed. Weimar: J.B. Metzler, p. 267-272 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Entladene Massen: Zur Krise eines Begriffs

    Hagen, W., 2014, Soziale Medien - Neue Massen: Medienwissenschaftliche Symposien der DFG. Pias, C., Baxmann, I. & Beyes, T. (eds.). Zürich / Berlin: Diaphanes Verlag, p. 125-134 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  13. Published

    „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“: Bemerkungen zur Synästhesie des Hörbuchs.

    Hagen, W., 2014, Das Hörbuch: Audioliteralität und akustische Literatur. Binczek, N. & Epping-Jäger, C. (eds.). 1 ed. Wilhelm Fink Verlag, p. 179-192 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. 2013
  15. Published

    Goebbels's Voice

    Hagen, W., 2013, In: Forum Modernes Theater. 28, 1, p. 69-79 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  16. 2012
  17. Published

    "Being There!": Epistemologische Skizzen zur Smartphone-Fotografie

    Hagen, W., 12.2012, Bildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur. Freyermuth , G. S. & Gotto, L. (eds.). transcript Verlag, p. 103-135 33 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  18. Published

    "Kulturinstrument Radio": Zur Genealogie der medialen Katastrophe der Weimarer Republik

    Hagen, W., 2012, Populärkultur, Massemmedien, Avantgarde 1919-1933. Nitsche, J. & Werner, N. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 67-82 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  19. 2011
  20. Geist und Frequenz. Anmerkungen zum Anthropischen Prinzip

    Hagen, W., 2011, Takt und Frequenz. Balke, F., Siegert, B. & Vogl, J. (eds.). München: Wilhelm Fink Verlag, p. 35-50 16 p. (Archiv für Mediengeschichte; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  21. Normative Hohlmünzen

    Hagen, W., 2011, In: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung. 2, 2, p. 47-55 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  22. "Stürmische Plötzlichkeiten": Zur medialen Genealogie des elektrischen Funkens

    Hagen, W., 2011, Blitzlicht. Müller-Helle, K. & Sprenger, F. (eds.). Zürich: Diaphanes Verlag, p. 101-140 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  23. 'Visions behind the Veil': Samuel Becketts TV-Veronica als ätherische Ikonografie

    Hagen, W., 2011, The Eye of Prey: Becketts Film-, Fernseh- und Videoarbeiten. Hartel, G. & Glasmeier, M. (eds.). Berlin: Suhrkamp Verlag, p. 155-195 (Edition Suhrkamp; vol. 2460).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  24. 2009
  25. Was tun, Herr Luhmann? Vorletzte Gespräche mit Niklas Luhmann

    Hagen, W. (Editor), 06.2009, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 160 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  26. 2005
  27. Das Radio: Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks - Deutschland/USA

    Hagen, W., 2005, München: Wilhelm Fink Verlag. 393 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  28. 2004
  29. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann? Letzte Gespräche mit Niklas Luhmann

    Hagen, W. (Editor), 06.2004, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 144 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  30. 2003
  31. Gegenwartsvergessenheit: Lazarsfeld - Adorno - Innis - Luhmann

    Hagen, W., 09.2003, Berlin: Merve Verlag. 141 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Victoria L. Miczajka

Projects

  1. Blockierter Wandel? Die Überwindung von Dichotomien in den Raumbeziehungen als Element sozial-ökologischer Transformation. Teilprojekt 4: Naturkulturräume
  2. Individuelle und systemische Belastungen im flexiblen Kapitalismus. Demokratietheoretische Implikationen einer kritischen Theorie sozialen Stresses
  3. DSADS - "Den Spurenstoffen auf der Spur" - Teil 1: „Herkunftsanalyse und Sensibilisierung im Stadtgebiet Dülmen."
  4. Inklusion als Gegenstand der Weiterbildung von Multiplikator_innen. Professioneller Habitus, Selbst- und Bildungsverständnis, professionelle Haltung
  5. Converging institutions: Wie regionale Institutionen den Innovationsprozess von Nanotechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft stimulieren – ein deutsch-französicher Vergleich
  6. SCHULE INKLUSIVE AUGENMERKKINDER - Die aktive Beziehungsarbeit der Pädagoginnen und Pädagogen als zentraler Baustein für eine erfolgreiche Lern- und Entwicklungsbegleitung von Augenmerkkindern in einer inklusiven Schule
  7. Informelles Lernen und informelle Bildung für mehr Bildungsgerechtigkeit? Dimensionierungen des Lernens und der Bildung – eine kritische Analyse
  8. Transversale Bildungsfelder. (Ent-)Kopplung von Bildungsorganisation und Wirtschaftsregion in der Bucht von San Francisco und in der Zukunftswerkstatt Buchholz
  9. Waldwissen und Naturerfahrungen auf dem Prüfstand: Reflexion von Natur- und Tätigkeitsverständnissen zur Entwicklung einer gendersensiblen forstlichen Waldbildungskompetenz
  10. Die Auswirkungen des Atomausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Klimaschutz in Deutschland und Europa
  11. Solidarische Landwirtschaft – Ein innovatives Konzept als Beitrag zur Stärkung von landwirtschaftlichen KMUs und zur nachhaltigen Regionalentwicklung?
  12. Imaginäre Identitätsmythen der exotischen Stadt. Kulturpolitik und Musikvermittlung im postmigrantischen Prozess

Publications

  1. Bildungswege zur „ganzen“ Berufs- und Professionsvielfalt im Arbeitsmarkt der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik
  2. Hilfreiche Faktoren zur Bewältigung von beruflichen Übergängen: Von der Berufswahlreife zur Übergangsbereitschaft
  3. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  4. RADIOLIS - Ein radiologisches Instruktions- und Trainingssystem zur systematischen Befundung von Röntgenbildern am Beispiel Fokaler Knochenlasionen
  5. Ausgewählte Ansätze zur Schärfung des Gender- und Diversitybewusstseins in der akademischen Weiterbildung
  6. Wichtige Einflussfaktoren auf die Gefäßpflanzen-Artenvielfalt von Wäldern
  7. Mündlichkeit und Schriftlichkeit aus phraseologischer Perspektive
  8. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  9. Zur Rechtsnatur der rechtsfähigen Personengesellschaft nach dem MoPeG - Abschied vom "guten alten Recht"?
  10. Deutsche Crowdinvesting-Portale: neue Geschäftsmodelle für KMU
  11. Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I - Evaluationsergebnisse
  12. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  13. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  14. Ressourcenschutzrecht – Ziele, Herausforderungen, Regelungsvorschläge
  15. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2022 - Gesetzentwurf zu dem Umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen (CETA) zwischen Kanada einerseits und der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten andererseits und weiteren EU-Vorlagen
  16. Private Equity Investors and Family Firms
  17. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  18. Feministischer Nachhaltigkeitsdiskurs zwischen Kritik und Visionen – Who cares?
  19. Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung. Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland
  20. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  21. Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
  22. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik
  23. 'Realistische' Pädagogischen Anthropologie und 'relativistische' Historisch-pädagogischen Anthropologie
  24. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  25. Anmerkungen zum BMF-Schreiben zum Vorliegen von Geschäftsbeziehungen im Sinne von § 1 Abs. 4 AStG
  26. Artistic City-zenship
  27. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  28. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  29. Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  30. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  31. Трансформации национального в условиях регионализации и локализации
  32. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  33. Female directors, family firms, climate talk and climate walk
  34. Luhmann als Kulturtheoretiker?
  35. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst