Wolfgang Grunwald

Prof. Dr.

Contact

Wolfgang Grunwald

  1. 2000
  2. Published

    Umgang mit Konflikten: für eine dialogische Streitkultur

    Grunwald, W., 2000, In: IO-Management. 69, 3, p. 18-24 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. 2001
  4. Published

    Führung virtueller Arbeitsgruppen: theoretische und empirische Aspekte

    Grunwald, W., 2001, In: Organisationsentwicklung. 20, 4, p. 30-39 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. 2005
  6. Published

    Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten: wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter/innen besser verstehen können

    Grunwald, W., 2005, In: Organisationsentwicklung. 24, 2, p. 52-61 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published
  8. 2006
  9. Published

    Geld kauft Einfluss: das eherne Gesetz der Oligarchie

    Grunwald, W., 2006, In: SEM/RADAR : Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. 5, 1, p. 3 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. 2007
  11. Published

    Wer oder was bestimmt "Wirklichkeiten" in Organisationen?

    Grunwald, W., 2007, In: SEM/RADAR : Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. 6, 2, p. 47 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  12. 2008
  13. Published

    Die "wahre" Organisation erkennen

    Grunwald, W., 2008, In: IO new management. 77, 1/2, p. 40-44 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  14. Published

    Frösche, Vögel und Menschen: auf der Suche nach der organisationalen Wirklichkeit

    Grunwald, W., 2008, In: Organisationsentwicklung. 27, 2, p. 74-78 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  15. Published

    Wer oder was bestimmt "Wirklichkeit" in Organisationen?

    Grunwald, W., 2008, Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Egbert Kahle . Bouncken, R. B., Jochims, T. & Küsters, E. A. (eds.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 117-144 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  2. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  3. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  4. Führung von Silver Workern
  5. Proceedings of the Conference "Protection of the Environment and the Climate"
  6. Weihnachtem im hohen Norden
  7. Hermann Bahr
  8. Das Versagen der Avantgarde als Bastion der Hochkultur
  9. The (dis)similarity of interindustry wage differentials in Germany and the United-States
  10. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  11. Investigation of friction stir welding process applied to ASTM 572 steel plate cladded with Inconel (R) 625
  12. Der syphilitische Leib des Souveräns
  13. ELearning in mathematischen Vorkursen mit Beispielen zur Analysis
  14. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  15. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  16. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  17. Managementkompetenzen bei Unternehmenszusammenschlüssen
  18. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  19. Erziehungsstil und Unterrichtsstil
  20. "Leut"
  21. Do chief sustainability officers and CSR committees influence CSR-related outcomes?
  22. Livestock grazing disrupts plant-insect interactions on salt marshes
  23. Abschluss des Vertrages
  24. Hast du heute schon gelebt?
  25. Estimated capital stock values for German manufacturing enterprises covered by the cost structure surveys
  26. Learning about Relevance Concerning Cultural and Gender Differences in Chemistry Education
  27. Bauwerksuntersuchungen an zwei Sturmflutsperrwerken
  28. The Schöningen Middle Pleistocene sequence
  29. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  30. Berufliche Selbständigkeit als "verlockende" Karrierealternative
  31. Vom Tableau zur entfesselten Kamera