Werner Härdtle
Prof. Dr.

Contact
Prof. Dr. Werner Härdtle
- Biology - Forest Ecology, Heathland ecosystems, Nutrient balance
- Ecosystems Research
Research areas
- Published
Die wichtigsten Waldgesellschaften in der Lüneburger Heide und im Wendland (Laubmischwälder grundwasserferner Standorte, Kiefernwälder, Bruchwälder, Hartholzauen)
Heinken, T., Mast, R. & Härdtle, W., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (eds.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., p. 127-158 32 p. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; vol. Sonderheft, no. 1/2006).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
Niemeyer, T., Fottner, S., Mohamed, A., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 65-79 15 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
From Latreille to DNA systematics: Towards a modern synthesis for carabidology
Aßmann, T., Buse, J., Drees, C., Habel, J. C., Härdtle, W., Oheimb, G., Schuldt, A., Wrase, D. W. & Matern, A., 2008, Back to the roots and back to the future: Towards a New Synthesis between Taxonomic, Ecological and Biogeographical Approaches in Carabidology. Penev, L. D., Erwin, T. L. & Aßmann , T. (eds.). Pensoft Publishers Ltd., p. 41-76 36 p. (Pensoft Series Faunistica ; no. 75).Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research › peer-review
- Published
Auswirkungen von Brand und Mahd auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris und Deschampsia flexuosa in Heideökosystemen
Jirjahn, B., Härdtle, W. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 112-115 4 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Wälder des Tieflandes und der Mittelgebirge: 41 Tabellen
Härdtle, W., Ewald, J. & Hölzel, N., 2004, Stuttgart: Eugen-Ulmer-Verlag. 252 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research › peer-review
- Published
Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
Sieber, M., Fottner, S., Niemeyer, T. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 92-107 16 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems
Mohamed, A., Haerdtle, W., Jirjahn, B., Niemeyer, T. & von Oheimb, G., 04.2007, In: Plant Ecology. 189, 2, p. 279-289 11 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
- Published
Einfluss der Beweidung auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 80-91 12 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Zur kurzfristigen Vegetationsentwicklung auf Pflegeflächen in Sand- und Moorheiden
Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 126-136 11 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Nährelementaustrag aus Heideökosystemen durch verschiedene Pflegeverfahren: eine integrierende Betrachtung
Härdtle, W., Fottner, S., Niemeyer, T., Sieber, M. & Mohamed, A., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (ed.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, p. 123-125 3 p. (NNA-Berichte; vol. 17, no. 2).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research