Thomas Saretzki

Prof. Dr.

Thomas Saretzki

Contact

Prof. Dr. Thomas Saretzki

  1. Published

    Entstehung und Status der Technikfolgenabschätzung

    Saretzki, T., 03.02.2014, In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 64, 6-7, p. 11-16 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  2. Published

    Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien

    Saretzki, T., 2001, Politik und Technik: Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. Simonis, G., Saretzki, T. & Martinsen, R. (eds.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, p. 185-210 26 p. (Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte ; vol. 31).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Evidence-based policy-making? Die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse in politischen Prozessen

    Saretzki, T., 01.08.2019, In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 144-145, p. 78-83 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published
  5. Published
  6. Published

    Gesellschaftliche Modernisierung als "Realexperiment": wer experimentiert mit wem?

    Saretzki, T., 2007, In: Erwägen, Wissen, Ethik. 18, 3, p. 400-402 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten

    Saretzki, T., 2003, Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Mensch, K. & Schmidt, J. C. (eds.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, p. 43-65 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Habermas and critical policy studies: Legitimation, judgment, and participation

    Saretzki, T., 04.2010, In: Critical Policy Studies. 3, 3/4, p. 426-433 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Published

    Habermas, critical theory and public policy

    Saretzki, T., 18.12.2015, Handbook of Critical Policy Studies. Fischer, F., Torgerson, D., Durnová, A. & Orsini, M. (eds.). Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, p. 67-91 25 p. (Handbooks of Research on Public Policy).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  10. Published

    Herausforderungen der Demokratie: Krisendiagnosen in der Kritik

    Saretzki, T., 2022, Vom Nutzen und Nachteil der Politischen Theorie und Ideengeschichte: Rainer Schmalz-Bruns zum Gedenken. Flügel-Martinsen, O. & Jörke, D. (eds.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 215-236 22 p. (Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW; vol. 41).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

Recently viewed

Researchers

  1. Anne Ideler

Publications

  1. Hazard assessment of fluorinated alternatives to long-chain perfluoroalkyl acids (PFAAs) and their precursors
  2. Environmental degradation
  3. Das Kreischen der Sirenen1
  4. Zur Auseinandersetzung mit der Gender-Perspektivität
  5. Deduktion, Induktion, Transduktion
  6. Sachrechnen
  7. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  8. Die Klima-Manipulateure
  9. Unfamiliar fuel
  10. Foto
  11. Kommunikation, Partizipation und digitale Medien
  12. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  13. Tanzen und Gestalten
  14. Toward Sustainable Urban Metabolisms
  15. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  16. Drogenprävention durch Drogen-Screening
  17. Management-Informationssysteme als Werkzeug des Controllings in öffentlichen Verwaltungen
  18. Of housewives and feminists
  19. EU-US-Privacy-Shield ungültig; Einzelfallprüfung für Standardvertragsklauseln - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18)
  20. Altern und Zeit
  21. Der 11. September auf dem Theater
  22. Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen
  23. Kompetenzmodellierung Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms
  24. Zentrale Faktoren in der regionalen Standortplanung
  25. Globale Vielzahl oder lokale Vielfalt
  26. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Bayern
  27. Wie viel Kritik darf‘s denn sein?
  28. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  29. Transferring sustainability solutions across contexts through city-university partnerships
  30. Das Berufsfeld Altenpflege
  31. Die Körpersprache gibt den Ton an
  32. Upsides and downsides of the sharing economy
  33. Einleitung
  34. MedienAlltag
  35. Das Profil der 7 - 11jährigen Kinder in motorischen Bereichen