Tanja Mölders

Prof. Dr.

Tanja Mölders

Contact

Prof. Dr. Tanja Mölders

  1. Published

    Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik: Plädoyer für einen neuen Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft

    Feindt, P. H. (Editor), Gottschick, M. (Editor), Mölders, T. (Editor), Müller, F. (Editor), Sodtke, R. (Editor) & Weiland, S. (Editor), 2008, Berlin: edition sigma. 331 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  2. Published

    Von der Beharrlichkeit der Ungleichheit: Erzählung einer südafrikanischen Geschichte

    Mölders, T., 2004, Globalisierung und gesellschaftliche Naturverhältnisse: Mit südafrikanischen Geschichten erzählt von Juliane Grüning, Verena Brinkmann und Tanja Mölders. Christine, K., Müller, C. & von Winterfeld, U. (eds.). Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, p. 26-27 2 p. (Wuppertal papers; no. 143).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

  3. Published

    Wilde Natur - gezähmte Wirtschaft: Biosphärenreservate: Modelle für eine nachhaltige Regionalentwicklung?

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2007, In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung. 18, 2, p. 191-206 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Kägi, S., Karsten, M.-E., Katz, C., Mölders, T., Weller, I. & Walther, K., 2002, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Balzer, I. & Wächter, M. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 539-549 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsspielräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung

    Behrendt, M., Biesecker, A., Ergenzinger, A., Friese, M., Hofmeister, S., Knothe, B., Kruse, S. & Mölders, T., 2007, München: Oekom Verlag. 195 p. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; vol. 6)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Die Widerständigkeit wissenschaftlicher Strukturen gegenüber widerspenstigen Themen: Nachwuchsförderung im Themenfeld Gender und Nachhaltigkeit

    Katz, C. & Mölders, T., 2002, Wissens̱chaf(f)t Widerstand: Dokumentation des 27. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Hofmann, R. (ed.). Wien: Milena Verlag, p. 224-229 6 p. (Reihe Dokumentation ; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. Published
  8. Published
  9. Published

    AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal

    Grüning, J. & Mölders, T., 2004, In: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 4, p. 22-

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Walther, K. & Weller, I., 2003, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt . Balzer, I. (ed.). München: Oekom Verlag, p. 539-550 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...12 Next

Recently viewed

Publications

  1. In search of the Holy Grail of Rodent control
  2. Wage Structures, Fairness Perceptions, and Job Satisfaction
  3. »Chop that record up!«
  4. Erfolgreiche Teamarbeit in deutsch-chinesischen Projekten
  5. Elementary school children solve spatial tasks
  6. § 45 Reinhaltung von Küstengewässern
  7. Beyond Allyship
  8. Die Welt von morgen mitgestalten
  9. Regulating Exceptions for Research and Exploratory Fishing in Southern Ocean Marine Protected Areas
  10. Integrating stakeholder theory and sustainability accounting
  11. Vorbereitung zur Wiederverwendung:
  12. Bleibt alles anders!? Sozialformen, Unterrichtsphasen und echte Lernzeit im kaufmännischen Unterricht
  13. Assessments verbinden, Interpretationen erweitern?
  14. Mitarbeiterzentriertes Qualifizierungsmanagement
  15. Effectiveness of guided and unguided low-intensity internet interventions for adult alcohol misuse
  16. Wirtschaftswissenschaften
  17. The Power of Words: Formation of Partnerships through Circular Startups
  18. A clue on bee glue
  19. Gender differences in online dating
  20. Lernen in authentischen Situationen versus Lernen mit Texten
  21. Sustainable business model research and practice
  22. Träume
  23. Measuring Effective Democracy
  24. Blöde Sklaven oder lebhafte Artefakte ?
  25. Leistung optimieren
  26. Mechanics of change
  27. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
  28. Colonization and extinction lags drive non-linear responses to warming in mountain plant communities across the Northern Hemisphere
  29. Socio-demographic influences on environmental entrepreneurship: a systematic review
  30. Stability of pollination services decreases with isolation from natural areas despite honey bee visits
  31. Trade liberalization and the global expansion of modern taxes
  32. Marktorientierte Planung des Produktsystems
  33. Does online availability increase citations?
  34. Implications between education and familial policies
  35. Circular supply chain management for the wind energy industry
  36. Berufliche Übergänge
  37. Acceptance of Mobile Mental Health Treatment Applications
  38. Genese von Heterogenität im Fachunterricht
  39. Funny Fellows - Handpuppen als special guests in der Übergangsphase
  40. Die Landung
  41. Polysaccharide-derived mesoporous materials (Starbon®) for sustainable separation of complex mixtures
  42. Editorial
  43. Wie der pädagogische Eros erfunden wurde
  44. Die Zinsschranke
  45. Erziehungssystem