Suzan Hüttemann

Prof. Dr.

  1. Published

    Die E-Evidence-Verordnung: Pioniermodell für das digitale Zeitalter oder Preisgabe der Staatlichkeit?

    Hüttemann, S., 01.03.2024, In: Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht. 13, 3, p. 81-93 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Punitive Menschenrechte – Der Anspruch des Opfers auf Bestrafung im europäischen Grundrechtsgefüge

    Hüttemann, S., 10.12.2023, In: Juristenzeitung. 78, 22, p. 1001-1010 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    A pénzügyi szektorban működő vállalatokkal szembeni pénzbírságok: a kérdéses felső határok kumulálása

    Hüttemann, S. D., 24.04.2023, In: Miskolci Jogi Szemle. 17, 5, p. 61-75 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Fortgeschrittenenklausur Strafrecht: „Ransomwareangriffe – Geld oder Daten“

    Hüttemann, S., 05.2021, In: Juristische Schulung. 2021, 5, p. 427-433 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. §13 Grundlagen der Zusammenarbeit

    Hüttemann, S., 01.01.2021, Europäisches Strafrecht . Böse, M. (ed.). 2 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 673-710 38 p. (Enzyklopädie Europarecht; vol. 11).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  6. Published

    § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa

    Hüttemann, S., 01.01.2021, Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht . Leible, S. & Terhechte, J. (eds.). 2. ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, p. 1649-1702 54 p. (Enzyklopädie Europarecht; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapter

  7. § 37 Außenwirtschaftsstrafrecht

    Hüttemann, S. & Meyer, F., 2020, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht : Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis . Momsen, C. & Grützner, T. (eds.). 2 ed. München: C.H. Beck Verlag, p. 1669-1703 35 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Zur Untreue im Unternehmensverbund

    Lesch, H., Hüttemann, S. & Reschke, D., 2015, In: Neue Zeitschrift für Strafrecht. 35, 11, p. 609-618 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Tagungsbericht Arbeitskreis Europäisches Strafrecht: Zur zweiten Tagung am 27./28.4.2017 in Zürich

    Hüttemann, S., 06.2018, In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik. 13, 6, p. 231-232 2 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Citizen Linguistics: Spracheinstellungsforschung online. Das Beispiel der Schweizer Dialekte
  2. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  3. Die EuErbVO und das neue Privileg in internationalen Erbfällen nach Art. 913 Abs. 3 Code civi
  4. Effects of plyometric training on postural control in static and dynamic testing situations
  5. Repeated sampling detects gene flow in a flightless ground beetle in a fragmented landscape
  6. Media-Educational Habitus of Future Educators in the Context of Education in Day-Care Centers
  7. Politisierung des Rechts und Verrechtlichung der Politik durch das Bundesverfassungsgericht?
  8. Können wir sprachförderliche Merkmale der Lehrersprache aus dem Unterricht identifizieren?
  9. Sprechen, Schreiben, Programmieren. Digitalisierung alter Kulturtechniken oder digitale Kultur?
  10. Rhetorische und phonetische Einflussfaktoren auf die Qualität von Telefonverkaufsgesprächen
  11. Professionalisierung von Lehrpersonen für Forschendes Lernen - Herausforderungen und Grenzen
  12. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes
  13. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  14. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als orientierendes Konzept für die Arbeit von Kitas
  15. Nachhaltigkeitskommunikation bezogen auf Bildungsinstitutionen für Kinder unter sechs Jahren
  16. Kompetenzorientierter Umgang mit Normabweichungen beim Schreiben in der Fremdsprache Deutsch
  17. Improving Deficiencies? Historical, Anthropological, and Ethical Aspects of the Human Condition
  18. Lexikalische Erwerbsstrategien auf der Basis primärsprachenunterrichtlicher Wortschatzarbeit
  19. "Auschwitz drängt uns auf einen Fleck": Judendarstellung und Auschwitzdiskurs bei Martin Walser
  20. Zukünftiges Engagement der Studierendeninitiative Greening the University - wie es weiter geht