Susanne Leeb

Prof. Dr.

  1. 2016
  2. Published

    Die Kunst der Stunde. Susanne Leeb über Kader Attia im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M.

    Leeb, S., 12.2016, In: Texte zur Kunst. 104, p. 204-209 6 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  3. Published

    Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Ästhetik aus Perspektive der cultural studies

    Leeb, S. & Sonderegger, R., 10.2016, In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. 1, 1, p. 56-62 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Upheaval in the Depot’s Wake: Rehearsal and Drawing in the Work of Tamar Getter

    Leeb, S., 08.2016, Putting Rehearsals to the Test: Practices of Rehearsel in Fine Arts, Film, Theater, Theory, and Politics. Buchmann, S., Lafer, I. & Ruhm, C. (eds.). Berlin: Sternberg Press, p. 152-167 16 p. (Publication series of the Academy of Fine Arts Vienna; vol. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Figuren der Blindheit in der Kunst von Javier Téllez, James Coleman und Tamar Getter

    Leeb, S. A., 2016, Anderes Wissen: Kunstformen der Theorie. Busch, K. (ed.). 1 ed. Paderborn: Verlag der Merz Akademie, p. 206-241 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. 2015
  7. Published

    Primitivism and humanist teleology in art history around 1900

    Leeb, S. A., 06.2015, In: Journal of Art Historiography. 12, 15 p., 12/SLb1.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Die Kunst der Anderen: "Weltkunst" und die anthropologische Konfiguration der Moderne

    Leeb, S. A., 2015, Berlin: b-books. 320 p. (PoLYpeN)

    Research output: Books and anthologiesMonographsTransferpeer-review

  9. Published

    Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion. Zur Darstellung von Kolonialgeschichte in Dierk Schmidts Die Teilung der Erde. Tableaux zu rechtlichen Synopsen der Berliner Afrika-Konferenz (2005-2007)

    Leeb, S. A., 2015, total.: Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie. Bergermann, U. & Heidenreich, N. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 269-289 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  10. Published

    Entangled – But How?

    Leeb, S. A., 2015, Art in the Periphery of the Center . Behnke, C., Kastelan, C., Knoll, V. & Wuggenig, U. (eds.). Berlin: Sternberg Press, p. 210-219 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Nicht trennen, was nicht zu trennen ist: Über einige jüngere Publikationen zu Otto Mühls Friedrichshof-Kommune

    Leeb, S. A., 2015, In: Texte zur Kunst. 97, p. 164-172 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. 2014
  13. Published

    Flüssige Blicke: Malerei als Kontaktmedium

    Leeb, S. A., 2014, The Happy Fainting of Painting: Ein Reader zur zeitgenössischen Malerei. Hafner, H.-J. & Reski, G. (eds.). Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, p. 114-121 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Firmendatenbasiertes Benchmarking der Industrie und des Dienstleistungssektors in Niedersachsen - Methodisches Konzept und Anwendungen
  2. Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft am 24. Februar 2008
  3. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  4. Der Widerstand gegen die Diktatur und das neue Bild von Deutschland
  5. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie … Negative Effekte von Coaching
  6. Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus
  7. Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
  8. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  9. Nachhaltiger Konsum als Bildungsherausforderung: Perspektiven für die Gestaltung von Schule und Unterricht
  10. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  11. Die niedersächsische Landtagswahl vom 27. Januar 2008: Popularität, Wahlstrategie und Oppositionsschwäche sichern Ministerpräsident Christian Wulff die schwarz-gelbe Mehrheit
  12. Sammler/innen und Sammlungen
  13. Gesetz zur gebündelten Durchsetzung von Verbraucherrechten (Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz - VDuG)
  14. Gender Curricula für Bachelor und Master: Umweltwissenschaften
  15. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  16. Bereinigung sozioökonomischer Effekte bei Schäden tropischer Wirbelstürme für eine Analyse zum Einfluss des Klimawandels
  17. Verschuldensunabhängige Verbandsstrafen im Profifußball und ihre Verlagerung auf Störer und Zuschauer (Teil 1)
  18. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  19. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  20. Angewandte Methodik bei der separaten Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
  21. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland