Sabine Hofmeister

Prof. Dr.

Sabine Hofmeister

Contact

Prof. Dr. Sabine Hofmeister

  1. 2024
  2. Published

    (Re)productivity: a category for the critical analysis of bioeconomic approaches

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 12.2024, In: Sustainability: Science, Practice, and Policy. 20, 1, 9 p., 2428465.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published

    Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 01.2024, Urbane Mixturen : Städtebau und Stadtplanung als relationales Handlungsfeld. Peer, C. & Psenner, A. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 216-241 26 p. (Urban studies ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. 2022
  5. Published

    (Re)Produktivität

    Biesecker, A. & Hofmeister, S., 07.11.2022, Handbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Daniela, G., Hackfort, S., Schmitt, T. & von Winterfeld, U. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 433-440 8 p. (Edition Politik; vol. 110).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. Published

    Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation: Perspektiven und Barrieren für die räumliche Planung

    Hofmeister, S. & Warner, B., 2022, In: Nachrichten der ARL. 52, 1, p. 8-11 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Zibell, Barbara: Care-Arbeit räumlich denken. Feministische Perspektiven auf Planung und Entwicklung

    Hofmeister, S., 2022, In: Raumplanung. 217, p. 98-99 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  8. 2021
  9. Published

    Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven’ in Zeiten von ‚Corona’

    Mölders, T. & Hofmeister, S., 21.07.2021, In: Gender. 13, 2, p. 48-63 16 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    12 Fragen an Sabine Hofmeister

    Hofmeister, S., 25.03.2021, In: GAIA. 30, 1, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  11. Published

    Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation: Impulse für neue Strategien

    Warner, B., Malburg-Graf, B., Hofmeister, S., Kanning, H. & Kufeld, W., 2021, Hannover: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, 18 p. (Positionspapier aus der ARL; no. 121).

    Research output: Working paperWorking papers

  12. Published

    Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2021, In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW . 49, p. 48-53 6 p.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  13. Published

    Für Natur sorgen? Dilemmata feministischer Positionierungen zwischen Sorge- und Herrschaftsverhältnissen

    Hofmeister, S. (Editor) & Mölders, T. (Editor), 2021, 1 ed. Opladen: Verlag Babara Budrich. 236 p. ( L'AGENda; vol. 7)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...17 Next

Recently viewed

Publications

  1. Handelsbeschränkungen und Patentschutz für Impfstoffe
  2. Sprachliches Handeln von Lernenden im Sachfachunterricht
  3. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  4. AEUV Art. 215 Wirtschaftsembargo; Beschlussfassung; Rechtsschutz
  5. Theoretische Reflexion und politische Praxis als Dialektik von Aufstand und Verfassung
  6. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  7. § 11 Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft für Bioabfälle und Klärschlämme
  8. Die Entwicklung von Vorstellungen zu Klimawandel und Naturkatastrophen in der Öffentlichkeit - konzeptionelle und methodische Überlegungen
  9. Die Entwicklung kompetitiver Wahlsysteme in Mittel- und Osteuropa
  10. Elektromobilität ist nur ein Baustein von vielen
  11. Neue Medien in der Schule
  12. Partizipation von Kindern ist gutes Zusammenleben und Arbeit an der Zukunft
  13. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  14. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  15. Mögliche Auswirkungen von Basel III auf die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
  16. Nachhaltige Orientierungen bei Akteuren sozialer Bewegungen. Lokale Initiativen als Möglichkeitsraum lebenslangen Lernens im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
  17. Die Entwicklung von Emotionen und emotionalen Kompetenzen über die Lebensspanne
  18. Die Entwicklung von bildungswissenschaftlichem Wissen: Theoretischer Rahmen, Testinstrument, Skalierung und Ergebnisse
  19. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  20. Die Erfassung verdeckter Gewinnausschüttungen nach der so genannten Teilbetragsrechnung
  21. Die Kindzentrierung des Kinderschutzes zwischen institutionellen Vorgaben und lokaler Umsetzung
  22. Bilanzpolitische Beratung durch den Wirtschaftsprüfer
  23. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  24. Das (Fehl-)Verhalten von Eltern bei Fußballspielen aus der Sicht der spielenden Kinder
  25. Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU und FDP für ein Hessisches Bibliotheksgesetz, Hessischer Landtag, Drucksache 18/1728
  26. Einkommens-Reichtum in Deutschland - Mikroanalytische Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik für Selbständige und abhängig Beschäftigte
  27. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  28. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball