Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation: Impulse für neue Strategien

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Vor dem Hintergrund des Gutachtens „Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für die Große Transformation“ (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 2011) stellen die Autorinnen und der Autor die Frage nach dem Beitrag der Raumentwicklung und -planung zur großen Transformation mit dem Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung. Sie identifizieren sowohl Forschungs- als auch Handlungsbedarfe, indem sie Modelle, Strategien und Instrumente räumlicher Planung kritisch auf ihre Transformationspotenziale hin prüfen. Sichtbar wird so ein eklatanter Kommunikations- und Kooperationsbedarf. Dieser besteht zwischen den räumlichen Ebenen sowie zwischen räumlicher Planung bzw. Raumentwicklung und Politik, aber auch zwischen dem gestaltenden Staat und der Bürgerschaft bzw. Zivilgesellschaft und der Wirtschaft. Die aktuellen sozial-ökologischen Krisensituationen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen zwingen in steigendem Maße dazu, neue Bewertungen im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung vorzunehmen und einen Perspektivwechsel in Raum- und Planungswissenschaften sowie in der Planungspraxis einzuleiten. Das vorliegende Positionspapier basiert auf dem Forschungsbericht 15 der ARL (2021), in dem die Ergebnisse des Arbeitskreises „Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation“ dokumentiert sind.
Original languageGerman
Place of PublicationHannover
PublisherARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Number of pages18
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Publications

  1. The Effect of Product Regulation on Business Global Competitiveness
  2. Stress at Work and Psychosomatic Complaints. A Causal Interpretation
  3. Spatial characterization of coastal marine social-ecological systems
  4. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  5. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  6. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  7. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  8. Global and regional probabilities of major nuclear reactor accidents
  9. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  10. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  11. The communicative constitution of academic fields in the digital age
  12. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  13. Neuere Ansätze in der englischsprachigen Kinderliteraturwissenschaft
  14. Cultivating green innovation in established organisations and fields
  15. HGB Leipzig, Schiffbauerdamm, Ostkreuz: die Wende der ‚freien‘ Fotografie
  16. Digital Technologies and Expatriation – A Systematic Literature Review
  17. Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments
  18. Pennycress double-cropping does not negatively impact spider diversity
  19. Der Mittelstand: Forschungsansätze zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit
  20. Understanding Partnering Strategies in the Low-Code Platform Ecosystem
  21. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  22. Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
  23. Control of Permanent Magnet Synchronous Motors for Track Applications
  24. Jungfrau, Nymphe, Femme fatal. Zum Wandel des Frauenbildes im Männerfilm
  25. Structuring and advancing solution-oriented research for sustainability