Der Beitrag nachhaltiger Raumentwicklung zur großen Transformation: Impulse für neue Strategien

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Vor dem Hintergrund des Gutachtens „Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für die Große Transformation“ (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 2011) stellen die Autorinnen und der Autor die Frage nach dem Beitrag der Raumentwicklung und -planung zur großen Transformation mit dem Ziel einer nachhaltigen Raumentwicklung. Sie identifizieren sowohl Forschungs- als auch Handlungsbedarfe, indem sie Modelle, Strategien und Instrumente räumlicher Planung kritisch auf ihre Transformationspotenziale hin prüfen. Sichtbar wird so ein eklatanter Kommunikations- und Kooperationsbedarf. Dieser besteht zwischen den räumlichen Ebenen sowie zwischen räumlicher Planung bzw. Raumentwicklung und Politik, aber auch zwischen dem gestaltenden Staat und der Bürgerschaft bzw. Zivilgesellschaft und der Wirtschaft. Die aktuellen sozial-ökologischen Krisensituationen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen zwingen in steigendem Maße dazu, neue Bewertungen im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung vorzunehmen und einen Perspektivwechsel in Raum- und Planungswissenschaften sowie in der Planungspraxis einzuleiten. Das vorliegende Positionspapier basiert auf dem Forschungsbericht 15 der ARL (2021), in dem die Ergebnisse des Arbeitskreises „Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation“ dokumentiert sind.
Original languageGerman
Place of PublicationHannover
PublisherARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Number of pages18
Publication statusPublished - 2021

Recently viewed

Publications

  1. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  2. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  3. Gender, Space and Development: An Introduction to Concepts and Debates
  4. Disaggregated contributions of ecosystem services to human well-being
  5. Social Synergies, Tradeoffs, and Equity in Marine Conservation Impacts
  6. Restoration planning to guide Aichi targets in a megadiverse country
  7. Digital Workplace Transformation Triggers a Shift in the HR Identity
  8. Modelling and implementing business processes in distributed systems
  9. Sensory Perception of Non-Deuterated and Deuterated Organic Compounds
  10. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  11. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  12. The communicative constitution of academic fields in the digital age
  13. The Low-Code Phenomenon: Mapping the Intellectual Structure of Research
  14. Land Take and Soil Sealing—Drivers, Trends and Policy (Legal) Instruments
  15. Systematic student-driven literature reviews in sustainability science
  16. Connecting curricula and competence through student learning journeys
  17. Maize rhizosphere priming: field estimates using 13C natural abundance
  18. Inclusive conservation and the Post-2020 Global Biodiversity Framework
  19. Linking the multi-level perspective with social representations theory
  20. The Great Export Recovery in German Manufacturing Industries, 2009/2010
  21. Sustainable Supply Chain Management and Inter-Organizational Resources:
  22. Applying the principles of green engineering to cradle-to-cradle design
  23. Anke Wegner / Ǐnci Dirim (Hrsg.). Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit
  24. Für_Sorge – Vor_Sorge. Feministische Perspektiven auf ‚Natur/en‘ und Menschen
  25. Common opossum population density in an agroforestry system in Bolivia
  26. Climate-neutral and sustainable campus Leuphana University of Lueneburg