Rolf Krüger

Rolf Krüger

Contact

Rolf Krüger

  1. 2014
  2. Published

    Kinder und Jugendarmut und ihre gesellschaftlichen Bekämpfungsversuche

    Krüger, R., 2014, Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen : Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Seidenstücker, B. & Mutke, B. (eds.). Merching: Forum Verlag Herkert, p. 1-40 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. 2013
  4. Published

    Familie im Zentrum: Präventive Familienförderung - Positionsbestimmung und Konzeptentwurf

    Stange, W., Krüger, R. & Henschel, A., 10.09.2013, 1 ed. Berlin: Lehmanns Media. 234 p.

    Research output: Books and anthologiesBook

  5. Published

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit

    Stange, W. (Editor), Krüger, R. (Editor), Henschel, A. (Editor) & Schmitt, C. (Editor), 01.2013, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 504 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  6. Published

    Altersübergreifende Beratungsangebote

    Krüger, R., 2013, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 298 - 299 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  7. Published

    Elternarbeit im Rahmen der Hilfen zur Erziehung - eine Einführung

    Krüger, R., 2013, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 248 - 249 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  8. 2012
  9. Published

    Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern

    Krüger, R., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 76-81 6 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  10. Published

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit

    Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C., 2012, 1 ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 561 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  11. Published

    Finanzierung freier Träger der Sozialen Arbeit

    Krüger, R., 2012, Wörterbuch soziale Arbeit: Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Kreft, D. & Mielenz, I. (eds.). 7 ed. Weinheim [u.a.]: Beltz Juventa Verlag, p. 319-325 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Finanzierung von Elternarbeit

    Krüger, R., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 225-231 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Published

    Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule

    Krüger, R., 2012, Soziale Arbeit und Schule: Im Spannungsfeld von Erziehung und Bildung. Braches-Chyrek, R., Lenz, G. & Kammermeier, B. (eds.). 1 ed. Opladen: Verlag Babara Budrich, Vol. 1. p. 205 - 212 8 p. (Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit; no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 Next

Recently viewed

Activities

  1. Analysen zur Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik im Nationalen Bildungspanel und im Ländervergleich
  2. Atour du livre de Diogo Sardinha: Ordre et temps dans la philosophie de Foucault
  3. Worshop der Initiative "Institut für sozialwissenschaftliche Bildung" und Vorbereitung zur Gründung eines interuniversitäten Instituts für sozialwissenschaftliche Bildung ISB
  4. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik - GDCP 2018
  5. Qualifizierungsfragen an eine inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung an der TU Dortmund - aus dem Blickwinkel der beruflichen Bildung
  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  7. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  8. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  9. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  10. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  11. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  12. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  13. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  14. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  15. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  16. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  17. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  18. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft

Publications

  1. Lernen durch Reflektieren im Sportspiel
  2. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  3. Gender als didaktisches Prinzip
  4. Smartphone bans and workplace performance
  5. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  6. Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust?
  7. Die Operationalisierung nachhaltiger Strategiepfade für die deutsche Energieversorgung unter besonderer Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
  8. Interkulturelle Kompetenz, gender-mainstreaming und sozialer Wandel
  9. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  10. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  11. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  12. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  13. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  14. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  15. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  16. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  17. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  18. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  19. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  20. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  21. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  22. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  23. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  25. Trumps Klimapolitik
  26. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  27. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  28. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  29. Literarische Sozialisation
  30. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  31. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance