Richard Bolek

Dr.

Richard Bolek

Contact

Dr. Richard Bolek

  1. 2016
  2. Published

    Feuer kann man nicht nur sehen: Kinder erforschen Verbrennungsprozesse

    Bolek, R., 10.2016, In: Grundschule Sachunterricht. 72, p. 10-16 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  3. 2015
  4. Published

    Elution of monomers from provisional composite materials

    Schulz, S. D., Laquai, T., Kümmerer, K., Bolek, R., Mersch-Sundermann, V. & Polydorou, O., 01.01.2015, In: International Journal of Polymer Science. 2015, 7 p., 617407.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. 2014
  6. Published

    Monitoring of methotrexate chlorination in water

    Roig, B., Marquenet, B., Delpla, I., Bessonneau, V., Sellier, A., Leder, C., Thomas, O., Bolek, R. & Kummerer, K., 15.06.2014, In: Water Research. 57, p. 67-75 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. 2013
  8. Published

    Elution of monomers from three different bonding systems and their antibacterial effect

    Polydorou, O., Rogatti, P., Bolek, R., Wolkewitz, M., Kümmerer, K. & Hellwig, E., 07.2013, In: Odontology / the Society of the Nippon Dental University. 101, 2, p. 170-176 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. 2012
  10. Published

    A comprehensive method for determination of fatty acids in the initial oral biofilm (pellicle)

    Reich, M., Hannig, C., Al-Ahmad, A., Bolek, R. & Kuemmerer, K., 01.10.2012, In: Journal of Lipid Research. 53, 10, p. 2226-2230 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Wissen Kompakt: Kunststoffe und ihre Entstehung

    Bolek, R., 10.2012, In: Grundschule Sachunterricht. 56, p. 4-5 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  12. Published

    Wissen Kompakt: Zur Funktion didaktischer Erklärungsmodelle

    Bolek, R. & Landwehr, B., 10.2012, In: Grundschule Sachunterricht. 56, p. 6-7 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  13. 2009
  14. Determination of the antifungal agent posaconazole in human serum by HPLC with parallel column-switching technique

    Neubauer, W. C., König, A., Bolek, R., Trittler, R., Engelhardt, M., Jung, M. & Kümmerer, K., 15.08.2009, In: Journal of Chromatography B. 877, 24, p. 2493-2498 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  2. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  3. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  4. Entrepreneurial University Archetypes:
  5. NachhaltigZeit
  6. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  7. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  8. Kirkland A. Fulk, ed., Sounds German
  9. Innovative Measurement for Corporate Sustainability
  10. Rezension: Christoph Wulf (Hg.): Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750 - 1850
  11. Informelle Bildungseinrichtungen unternehmerisch managen
  12. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  13. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  14. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  15. § 289b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  16. Economic gain, stability of pollination and bee diversity decrease from southern to northern Europe
  17. Das Nachfrageverhalten von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung
  18. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  19. A Global Classroom for International Sustainability Education
  20. Herkunftssprachen in sprachwissenschaftlichen Studiengängen und universitären Fachsprachenkursen im Erfahrungsraum Studierender
  21. Regulierung von Corporate-Governance-Systemen durch das geplante FISG
  22. Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum
  23. Human-carnivore relations
  24. Kirchengeschichte kontrovers
  25. Multisensorisches Design von Verkaufsumgebungen
  26. Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures
  27. Environmental Sociology
  28. Sterbehilfe und Demenz
  29. Auf dem Weg zum „Gender Greenstreaming“?