Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Contact

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Research areas

  • Music education - Popular Music Studies, Empirical music pedagogy
  1. Published

    Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität

    Ahlers, M., Jörissen, B., Wernicke, C. & Donner, M., 01.10.2023, Digitalisierung in der kulturellen Bildung : Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch. Jörissen, B., Kröner, S., Birnbaum, L., Krämer, F. & Schmiedl, F. (eds.). München: Kopaed, p. 55-62 8 p. (Kulturelle Bildung und Digitalität; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität (MIDAKuK)

    Jörissen, B., Ahlers, M., Donner, M. & Wernicke, C., 15.09.2019, Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. Jörissen, B., Kröner, S. & Unterberger, L. (eds.). München: kopaed Verlag, p. 195-213 19 p. (Kulturelle Bildung und Digitalität; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Modellierungen außerinstitutioneller Aneignungsprozesse digital-materieller Interfaces und (musik-)pädagogische Anschlüsse

    Neuhausen, T. & Ahlers, M., 09.05.2024, Musik – Digitalisierung – Bildung. Neuhaus, D. & Keden, H. J. (eds.). München: Kopaed, p. 77-100 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  4. Mit scharfem Auge. SharpEye Music Reader – Einführung in Version 2 des Notenscanprogramms.

    Ahlers, M., 2001, In: Musikunterricht und Computer. 2, 2, p. 47-49 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  5. Published

    Medialität in musikpädagogischen Handlungsfeldern

    Ahlers, M., 01.09.2018, Handbuch Musikpädagogik: Grundlagen – Forschung – Diskurse. Dartsch, M., Knigge, J., NIessen, A., Platz, F. & Stöger, C. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 364-370 7 p. (Musikpädagogik)(UTB; vol. 5040).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen

    Ahlers, M., 2021, Krisenzeiten. Münster: LIT Verlag, p. 202-205 4 p. (Zeitschrift für Museum und Bildung; vol. 90-91).

    Research output: Contributions to collected editions/worksCritical ReviewsResearch

  7. Published

    Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.

    Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 12.2015, Musikpsychologie - anwendungsorientierte Forschung. Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Georgi, R. V. (eds.). Göttingen: Hogrefe Verlag, p. 222-237 16 p. (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie; vol. 25).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Lehrerband O-Ton Oberstufe

    Ahlers, M. (Editor), Lang, R. (Editor) & Schläbitz, N. (Editor), 10.05.2019, Paderborn: Schöningh Verlag. 551 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  9. Legal Musik aus dem Internet laden.

    Ahlers, M., 2004, In: Musikunterricht und Computer. 7, 1, p. 51 1 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducation

  10. Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen Kontexten.

    Ahlers, M. & Jacke, C., 2011, Thema Nr. 1: Sex und populäre Musik. Helms, D. & Phleps, T. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 201-228 28 p. (Beiträge zur Popularmusikforschung; vol. 37).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  2. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  3. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?
  4. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  5. Die Psychologie der Entscheidung
  6. The Food Waste Lab
  7. Bedeutung der postoperativen Übungsbehandlung für das Outcome der distalen Radiusfraktur
  8. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  9. Medium, messenger, transmission
  10. Verwaltungsmodernisierung in Niedersachsen
  11. The Politics of Embarrassment
  12. Handels- und steuerbilanzielle Qualifikation des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  13. Ulmer Einsatzgruppenprozess
  14. Unterrichtsmuster sichtbar machen: Zur Variabilität von Unterrichtsrhythmen und Sozialformen im kaufmännischen Unterricht
  15. Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?
  16. Long-term perspectives in the electricity and heat sector coupling
  17. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  18. Nachvertragliche grenzüberschreitende Wettbewerbsverbote
  19. Leben im Exil
  20. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  21. Trumps Klimapolitik
  22. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  23. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  24. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  25. Temporal trends of polyfluoroalkyl compounds in harbor seals (Phoca vitulina) from the German Bight, 1999-2008
  26. Zukunft der Familie
  27. I’m so sorry
  28. Leuphana Sommerakademie
  29. Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft
  30. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten
  31. Globalisation Gangnam-style
  32. A CULTure of entrepreneurship education
  33. Strategische Prozesse und Persistenzen
  34. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben