Wahrheitsregime

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Die Kritik der philosophischen Anthropologie und der an sie gebundenen theoretischen Humanismen hatte in den 1960er Jahren eine intellektuelle Hochkonjunktur, die mit tiefgehenden Verschiebungen der Wissensformen und mit neuen diskursiven Ordnungen und Praktiken einherging. Der Strukturalismus löste die humanistische Figur des Subjektes auf und erlaubte, seine Konstitution anhand transindividueller Strukturen und Prozesse zu denken. Bei Autoren wie Foucault oder Deleuze ist das Subjekt nicht nur Effekt, sondern konstituiert sich durch eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit seinen (imaginären) Grenzen. Dies bringt neben epistemologischen Implikationen auch politische, ethische und ästhetische Dimensionen mit sich, deren Tragweite sich jedoch erst zeigt, wenn sie mit Begriffen des Dispositivs und des Wahrheitsregimes verknu¨pft werden. Das Buch fragt nach der Produktion von Wahrheitsregimen, der Einbindung von Subjekten in sie sowie nach den Bedingungen der Anerkennung des Wahren als solches.
Original languageGerman
Place of PublicationZürich
PublisherDiaphanes Verlag
Number of pages104
ISBN (print)978-3-03734-750-8
Publication statusPublished - 2015
Externally publishedYes

Recently viewed

Researchers

  1. Anna Heimann-Roppelt

Publications

  1. Freiwilligkeit und Zwang
  2. Jahrbuch StadtRegion 209/2010
  3. Leadership: Eine Frage der Persönlichkeit?
  4. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  5. Relative Autonomie und relative Heteronomie
  6. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  7. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  8. Rezension Kieran Maguire, 2020, The Price of Football
  9. Ausblick: Das Potential von Kosten-Nutzen-Analysen
  10. Entwicklung eines Beschaffungskonzepts im Maschinenbau
  11. Nachhaltigkeitsaspekte der Markenführung
  12. Zur "Paradoxie" der sozialpädagogischen Diskussion um Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  13. European Psychiatric Association (EPA) guidance on the quality of eMental health interventions in the treatment of psychotic disorders
  14. Europa der Regionen
  15. Local neighborhood competition following an extraordinary snow break event
  16. Framing environmental sustainability challenges for research and innovation in European policy agendas
  17. Klassentestheft Teil 2 - 3. Schuljahr
  18. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  19. Rassismusforschung in Deutschland. Prekäre Geschichte, strukturelle Probleme, neue Herausforderungen
  20. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  21. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  22. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  23. Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die berufliche Bildung
  24. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  25. Touristsein als temporäres Sein in alltagsabgewandten Räumen
  26. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  27. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  28. Abschied vom Restaurativen
  29. Green and sustainable pharmacy
  30. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  31. Ein ‚geologisches Bild‘ vom Urmenschen
  32. Postoperaismus – Immaterielle Arbeit und die Transformation der Gesellschaft
  33. Ökonomische Wirkung der Berichterstattung des Abschlussprüfers über key audit matters im Bestätigungsvermerk
  34. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling