Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Contact

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Research areas

  • Music education - Popular Music Studies, Empirical music pedagogy
  1. 2022
  2. Published
  3. Published

    Musikmachdinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie

    Ahlers, M. (Editor), Jörissen, B. (Editor), Wernicke, C. (Editor) & Donner, M. (Editor), 25.05.2022, Hildeshelm: Georg Olms Verlag AG. 304 p. ( MusikmachDinge. ((audio)). Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; vol. 6)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Published

    Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen

    Wernicke, C. & Ahlers, M., 25.05.2022, MusikmachDinge im Kontext: Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M. & Wernicke, C. (eds.). Zürich, Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag AG, p. 265-291 27 p. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  5. Published

    Vorwort

    Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M. & Wernicke, C., 25.05.2022, MusikmachDinge im Kontext: Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Ahlers, M., Jörissen, B., Donner, M. & Wernicke, C. (eds.). Zürich, Hildesheim, New York: Georg Olms Verlag AG, p. 9-16 8 p. (MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherResearch

  6. Published

    Das Seminar "Digitale Medien und Kompetenzen im Musikunterricht"

    Ahlers, M., 01.06.2022, Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Beckmann, T., Ehmke, T. & Besser, M. (eds.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, p. 101-104 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducationpeer-review

  7. 2023
  8. Published

    „Ist das dein Handy oder vibrierst du?“: Ein Essay über Resonanz, Technologien und Rollen

    Ahlers, M., 01.05.2023, Resonanz: Tagungsband zum 5. Bundeskongress Musikunterricht, Mannheim 2022. Biegholt, G., Jürgen, O. & Martina, K.-B. (eds.). Mainz: Schott Music, p. 16-19 4 p. (Diskurs Musikunterricht; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransferpeer-review

  9. Published

    Aneignung – diskursive Erweiterungen und Reflexionen

    Ahlers, M. & Weber, B., 11.05.2023, In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. p. 25–47 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    „Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität

    Ahlers, M., Mall, P. & Seifert, A., 12.05.2023, In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre. 83, p. 89-106 18 p., D5.15.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  11. Published

    Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell? Der Einzelunterricht in kritischer Reflexion

    Ahlers, M. & Clausen, B., 06.07.2023, Musiklehrer:innenbildung.: Der Student Life Cycle im Blick musikpädagogischer Forschung. Clausen, B. & Sammer, G. (eds.). Münster, New York: Waxmann Verlag, p. 95–114 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. Published

    Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität

    Ahlers, M., Jörissen, B., Wernicke, C. & Donner, M., 01.10.2023, Digitalisierung in der kulturellen Bildung : Interdisziplinäre Perspektiven für ein Feld im Aufbruch. Jörissen, B., Kröner, S., Birnbaum, L., Krämer, F. & Schmiedl, F. (eds.). München: Kopaed, p. 55-62 8 p. (Kulturelle Bildung und Digitalität; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1...6 7 8 9 10 11 12 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Christel Stix

Publications

  1. Das System Jugendhilfe heute und der Stellenwert von Eltern
  2. Das Grünbuch der EU-Kommission zur Abschlussprüfung aus prüfungstheoretischer Sicht
  3. Exports and productivity in the German business services sector
  4. EuGH: Verbot unautorisierten Streamings durch fremdes Unternehmen
  5. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  6. What Does the Media Mean by ‘Sustainability’ or ‘Sustainable Development’? an Empirical Analysis of Sustainability Terminology in German Newspapers Over Two Decades
  7. Gefährdung der Sicherstellung der Gesundheitsversorgung aus Sicht der nichtärztlichen Leistungserbringer
  8. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  9. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  10. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  11. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  12. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  13. Zur Ausprägung pädagogisch-psychologischer Variablen bei GHR-Studierenden und deren Einfluss auf mathematische Leistungen
  14. en plein air
  15. Convergence or mediation?
  16. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  17. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  18. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  19. Die neue englische floating charge im Internationalem Privat- und Verfahrensrecht
  20. The Changing Role of Business in Global Society
  21. Die Lieferkette im Fokus der nichtfinanziellen Berichterstattung
  22. Wenn-Dann Pläne und mentale Kontrastierung als Strategien zur Förderung der Selbstregulation
  23. Democracia absoluta: atualidade e desafios de um conceito clássico
  24. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  25. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  26. Britain and Germany Imagining the Future of Europe