Matthias von Saldern

Prof. Dr.

Matthias von Saldern

Contact

Prof. Dr. Matthias von Saldern

  1. 2001
  2. Published

    Fehler und Fallen einer frühen Auslese

    von Saldern, M., 2001, Die Orientierungsstufe muss erhalten bleiben! Was macht sie erhaltenswert?. Bönsch, M. & Jürgens, E. (eds.). Lüneburg: Verlag edition erlebnispädagogik, p. 56-63 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Klassengröße

    von Saldern, M., 2001, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Rost, D. H. (ed.). Weinheim: Psychologie Verlags Union - PVU, p. 327-333 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Lernumwelt-Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht von Lehrern

    von Saldern, M., 2001, München: Reinhardt Verlag.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Mehrebenenanalyse

    von Saldern, M., 2001, Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Rost, D. H. (ed.). 2 ed. Weinheim: Julius Beltz Verlag, p. 340-343 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  6. Published

    Schulleistung in Diskussion

    von Saldern, M., 2001, Schule und Qualität. Döbert, H. & Ernst, C. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, Vol. 6. p. 7-34 28 p. (Basiswissen Pädagogik. Aktuelle Schulkonzepte; vol. 6).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung

    von Saldern, M., 2001, Kompetenz und Kreativität: eine Universität in Entwicklung, Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (ed.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, p. 54-82 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Tunnelblick: kritische Anmerkungen zur Lehr-Lernforschung über Neue Medien

    von Saldern, M., 2001, Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik. Finkbeiner, C. & Schnaitmann, G. W. (eds.). Donauwörth: Carl-Auer Verlag, p. 141-158 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. 2000
  10. Published

    Eine notwendige Korrektur der Theorie sozialer Systeme

    von Saldern, M., 2000, In: Ethik und Sozialwissenschaften. 11, 2, p. 268-269 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Lehr-Lern-Forschung und Medien: ein kritischer Rückblick

    von Saldern, M., 2000, Neue Medien in Unterricht, Aus- und Weiterbildung: Aktuelle Ergebnisse empirischer pädagogischer Forschung . Leutner, D. & Brünken, R. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 25-36 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Performanz - ohne Verbesserung der Rahmenbedingungen?

    von Saldern, M., 2000, Qualitätssicherung in der Lehrerbildung. Sieland, B. & Rißland, B. (eds.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 266-289 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1...4 5 6 7 8 9 Next

Recently viewed

Activities

  1. International Conference on Intercultural Pragmatics and Communication - INPRA 2016 (Veranstaltung)
  2. „Künstliche Intelligenz im Alltag“ – Heute, Morgen und danach? @ Landfrauen Kirchgellersen
  3. Producing Roma Feminist Art
  4. BMC Medical Education (Zeitschrift)
  5. Translation
  6. Rangeland Ecology and Management (Fachzeitschrift)
  7. Kolloquium "Das Herz Thesaurieren"
  8. Forschungsethik in der Kindheitsforschung: Problematisierungen, Standards und Strategien
  9. 55. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen - TEAP 2013
  10. Herstellerneutrale Repräsentationsformen 2010
  11. Kann moderne Umweltforschung zeitlos sein?
  12. Inter- und transdisziplinäre Forschung: zwischen den Stühlen oder über den Wolken?
  13. 4. Treffen der AG Leseverstehen (SDD)
  14. Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik
  15. Leuphana auf dem Weg – Nachhaltigkeit als Schlüsselprinzip eines umfassend konzipierten Studien- und Universitätsmodells
  16. Tagung ,,Performativität und Medialität populärer Kulturen'' - 2010
  17. Interdisziplinäre Tagung Kompetenz zum Widerstand: Eine vernachlässigte Bildungsaufgabe - 2015
  18. Erste Ergebnisse zur Messung pädagogischer Kompetenz in der universitären Lehrerausbildung.
  19. Children's Literature Association (ChLA) (Externe Organisation)
  20. Mobile Media Practice and Social Movements in Pakistan and Seoul
  21. Social Forces (Fachzeitschrift)
  22. MIT Technik in die Zukunft: Chancen der Ingenieursausbildung
  23. Interdisziplinären Expertentagung "Wahl und Abwahlprozesse in der Mediennutzung" - 2007
  24. Workshop IV des Innovationsverbunds nachhaltiger Mittelstand - 2011
  25. Entstehung und Verbreitung von Spitzentechnologien 2008