Kristin Bahr

Kristin Bahr

Contact

Kristin Bahr

  1. Published

    Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten

    Moock, J. & Bahr, K., 2014, Krankenhausmanagement für Leitende Ärzte. 2 ed. Heidelberg: Medhochzwei, p. 439-466 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Patientenberichtete Assessmentverfahren in der stationären orthopädisch-traumatologischen Rehabilitation.

    Bahr, K. & Kohlmann, T., 2011, Nachhaltigkeit durch Vernetzung: Tagungsband 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Buschmann-Steinhage, R. (ed.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, p. 68 - 69 (DRV-Schriften; no. 93).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Evaluation der Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: eine internetbasierte Delphi-Befragung zur Auswahl geeigneter Verletzungsarten

    Moock, J., Bahr, K., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Reimann, A. (ed.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, p. 165 - 166 2 p. (DRV-Schriften; no. 83).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Evaluation der Ergebnisqualität des Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: eine systematische Literaturstudie zu patientennahen Assessmentverfahren

    Bahr, K., Moock, J., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, Innovation in der Rehabilitation - Kommunikation und Vernetzung: Tagungsband 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Buschmann-Steinhage, R. (ed.). Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund, p. 167-168 (DRV-Schriften; no. 83).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  5. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.

    Bahr, K., Thoms, S. & Elkeles, T., 2006, In: Der Frauenarzt. 47, 10, p. 904 - 908 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Outcomekriterium in der Traumatologie

    Kohlmann, T., Bahr, K. & Moock, J., 06.2010, In: Der Unfallchirurg. 113, 6, p. 456-461 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. DGUV-Projekt zur Ergebnisqualität des besonderen Heilverfahrens der Gesetzlichen Unfallversicherung: Gegenwärtiger Stand

    Kohlmann, T., Moock, J. & Bahr, K., 12.2009, In: Trauma und Berufskrankheit. 11, SUPPL.3, p. 397-398 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Lebensqualitätsmess-instrumente in der Reha-bilitation Unfallverletzter

    Moock, J., Bahr, K., Bak, P. & Kohlmann, T., 2009, In: Trauma und Berufskrankheit. 11, SUPPL.3, p. 418-422 5 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. PNEL
  2. Berufliche Aufgaben von Stützlehrern in der Beruflichen Integrationsförderung
  3. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  4. Geschicktes Geben
  5. Ecosystem services tradeoffs arising from non-native tree plantation expansion in southern Chile
  6. Book Review: European Welfare States and Supranational Governance of Social Policy, by A. Johnson (Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005, ISBN 1403939950)
  7. Eliten in Deutschland
  8. Lokalzeit oder die Gegenwart der Antike
  9. Enrichment of mutated K-RAS from human stool DNA by a combined magnetic capture hybridization and PCR-RFLP assay.
  10. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  11. Klimaschutz: Auch ein Alleingang der EU ist richtig
  12. Musik als Videospiel
  13. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  14. ‚Begeisterung verbindet uns alle!’
  15. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  16. Warum nicht Größenvorstellungen?
  17. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  18. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  19. La destinée cybernétique de l'occident
  20. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  21. Kooperation im Mittelstand
  22. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  23. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  24. Art 158: Organ of the Authority
  25. Befremdete Gesten
  26. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  27. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie