Jürgen Quetz

Prof. Dr.

Contact

Jürgen Quetz

  1. 2010
  2. Published

    Auf dem Weg zur fremdsprachlichen Monokultur? Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland: Fremdsprachen an den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

    Quetz, J., 2010, Sociolinguistica - Internationales Jahrbuch für europäische Soziolinguistik. von Ammon, U., Darquennes, J. & Wright, S. (eds.). Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter, Vol. 24. p. 170-186 17 p. (Sociolinguistica - Internationales Jahrbuch für europäische Soziolinguistik; vol. 24, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen: eine kritische Beschreibung des Status quo

    Quetz, J., 2010, In: Deutsch als Fremdsprache. 47, 4, p. 195-202 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)

    Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (eds.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, p. 53-54 2 p. (UTB für Wissenschaft; vol. 8422).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  5. Published

    Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung

    Quetz, J., 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (eds.). Seelze-Velber: Kallmeyer, p. 294-297 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen

    Quetz, J., 2010, Handbuch Fremdsprachendidaktik. Hallet, W. & Königs, F. G. (eds.). Seelze-Velber: Kallmeyer, p. 45-49 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesEducation

  7. Published

    GeR/GeRS (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen)

    Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (eds.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, p. 101 1 p. (UTB für Wissenschaft; vol. 8422).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  8. Published

    Portfolio

    Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (eds.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, p. 255 1 p. (UTB für Wissenschaft; vol. 8422).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  9. Published
  10. Published

    Threshold Level

    Quetz, J., 2010, Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Barkowski, H. & Krumm, H.-J. (eds.). Tübingen [u.a.]: Francke Verlag, p. 340 1 p. (UTB für Wissenschaft; vol. 8422).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  11. 2009
  12. Published

    Back to the future: wie der Fremdsprachenunterricht seine bildenden Inhalte entdeckte, um sie ganz schnell wieder aufzugeben

    Quetz, J., 2009, Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld von Inhaltsorientierung und Kompetenzbestimmung: Arbeitspapiere der 29. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bausch, K.-R., Burwitz-Melzer, E., Königs, F. G. & Krumm, H.-J. (eds.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, p. 155-162 8 p. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik ).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Publications

  1. Deutschunterricht auf dem Prüfstand
  2. Cultivating a 'Digital Jungle':
  3. New Data from Official Statistics for Imports and Exports of Goods by German Enterprises
  4. Erziehungsarbeit und Kinderleben gestalten
  5. Interdisziplinär und international
  6. Handbuch Grounded Theory
  7. Rural electrification efforts based on off-grid photovoltaic systems in the Andean Region
  8. Science Slam und die (Re)Präsentation von Wissenschaft.
  9. La vie, la nature, la technique
  10. Global food security, biodiversity conservation and the future of agricultural intensification
  11. Urban versus remote air concentrations of fluorotelomer alcohols and other polyfluorinated alkyl substances in Germany
  12. Gamifikation im Tourismus
  13. Moving pictures moving audiences?
  14. Cradle-to-cradle design
  15. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  16. Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik
  17. Focus on opportunities as a mediator of the relationship between business owner's age and venture growth
  18. Deregulation in Germany - An empirical analysis
  19. Communication Regimes and Creativity
  20. Die Determinanten von Commitment und Zufriedenheit von Genossenschaftsmitgliedern - eine explorative empirische Analyse.
  21. Öffentliche Meinung über die EU
  22. Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule
  23. Global emission inventories for C4-C14 perfluoroalkyl carboxylic acid (PFCA) homologues from 1951 to 2030, part II
  24. Das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie
  25. §1 Die Rechtsschutz- und Verfahrensidee im Unionsrecht
  26. Zur Wirkung von sprachlichen Hintergrundschallen auf mentale Informationsverarbeitungsprozesse
  27. Critique
  28. Einleitung: Von der "Klein-Hypothese" zur Beratung der Gesellschaft
  29. Rechtsphilosophie nach Hegel
  30. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  31. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  32. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  33. Heayy Metal in Germany
  34. Auf die Temperatur kommt es an!