Heiko Stubenrauch

  1. 2026
  2. Accepted/In press

    Subjekte der ökologischen Verwüstung: eine Programmatik

    Stubenrauch, H., Biemüller, R., Barth, T. & Heinze, T., 2026, (Accepted/In press) Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe. Stubenrauch, H., Biemüller, R., Barth, T. & Heinze, T. (eds.). Campus Verlag, (Institut für Sozialforschung. Schriften).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  3. Accepted/In press

    Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe

    Stubenrauch, H. (Editor), Heinze, T. (Editor), Biemüller, R. (Editor) & Barth, T. (Editor), 2026, (Accepted/In press) Campus Verlag. (Schriften. Institut für Sozialforschung)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  4. Accepted/In press

    Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs

    Stubenrauch, H., 2026, (Accepted/In press) Subjekte der ökologischen Verwüstung: Kritische Theorie der Klimakatastrophe. Stubenrauch, H., Biemüller, R., Barth, T. & Heinze, T. (eds.). Campus Verlag, (Institut für Sozialforschung. Schriften).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. 2024
  6. Published

    Repressive Entsublimierung im Wandel: Über die kontrollierte Freigabe des Selbstgenusses im Postfordismus

    Stubenrauch, H., 2024, In: Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 52, 2, p. 295-319 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Teleological Judgment between Racism and its Critique: On the Status of Race in Kant's Work

    Martinez Mateo, M. & Stubenrauch, H., 2024, In: Rivista di Estetica. 87, 3, p. 81-98 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Vernunft kann es nur in Verzweiflung und Überschwang aushalten: Zum Verhältnis von Kritik und Affekt bei Adorno und Deleuze

    Stubenrauch, H., 2024, Kritik(en) des Leidens. Benini, E. & Eusterschulte, A. (eds.). Berlin: Neofelis Verlag, p. 359-372 (Promesse; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. 2023
  10. Published

    Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität

    Mattutat, L., Stubenrauch, H. & Warnsholdt, C. L., 2023, Kritik postdigital. Hille, L. & Wentz, D. (eds.). Lüneburg: meson press, p. 21-42 22 p. (Digital Cultures Series).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. 2022
  12. Published

    „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant: Zum Rassismusproblem der Vernunft

    Mateo, M. M. & Stubenrauch, H., 26.10.2022, In: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie. 70, 4, p. 619-640 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  13. Published

    Die Zweite Kopernikanische Wende: Kritik und Affekt nach Kant, Adorno und Deleuze

    Stubenrauch, H., 2022, Göttingen: Konstanz University Press. 259 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  14. Published

    Über den Gebrauch weißer Prinzipien in Kants Philosophie

    Martinez Mateo, M. & Stubenrauch, H., 2022, In: Zeitschrift für Ideengeschichte. 16, 1, p. 123-125 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Janina Zölch

Publications

  1. Standortbestimmung zur Akademisierung der Gesundheitsförderung
  2. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  3. Öko-Effizienz durch Öko-Controlling
  4. Kooperative Bearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz
  5. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  6. Putting sustainability into supply chain management
  7. Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht
  8. Gesellschaftsrecht
  9. Parlamentarismus in Niedersachsen
  10. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  11. Potenzialität des kulturellen Erbes
  12. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  13. Economics of Life Cycle Assessment
  14. Handbuch Europäische Souveränität
  15. Einführung in den Sammelband – „Studentische Forschung im Praxissemester“
  16. Information Asymmetry in the German Public Health Care Market
  17. Unterricht analysieren und reflektieren mit unterschiedlichen Fallmedien: Ist Video wirklich besser als Text?
  18. Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben
  19. Nachhaltige Ernährungsbildung
  20. Junk Food - I'm loving it?
  21. The Psychology of Thinking about the Future
  22. CSR und gesellschaftliche Wertschöpfung
  23. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  24. Kinderliterarische Komparatistik
  25. Die ‚Arisierung’ jüdischen Grundbesitzes in Bremen
  26. Kennlinienorientiertes Lagermanagement
  27. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  28. Die geistige Geographie Europas
  29. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  30. Religious freedom and state education in Germany
  31. Sinn und Sound
  32. Mental representation of global environmental risks
  33. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  34. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  35. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  36. Hindernisse überwinden
  37. Kooperation : Neue Wege für die Sozialwirtschaft
  38. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni