Gottfried Schnödl

Contact

Gottfried Schnödl

  1. 2016
  2. Published

    Poetik der Assimilation: Hermann Bahrs Wandelbarkeit und das Wissen der Angleichung um 1900

    Schnödl, G., 2016, Traditionsbrüche: Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Bachleitner, N., Kriegleder, W. & Simonek, S. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 49-62 14 p. (Wechselwirkungen; no. 19).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  3. Published

    Technikvergessenheit? Ernst Kapps und Georg Simmels nichtinstrumentelle Techniktheorien

    Schnödl, G., 2016, In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. 3, 1, p. 131-150 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge: Ein Deutungsversuch

    Voller, C. & Schnödl, G., 2016, In: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie. 2, 1, p. 159-182 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Das relationale Apriori Wiens / Das städtische Apriori des Relationalismus: Stadt, Raum und Text in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“

    Schnödl, G., 15.12.2016, In: Le Foucaldien. 2, 1, 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. 2017
  7. Published

    Das Ereignis, „wenn man sich im Bett umdreht“ – Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil

    Schnödl, G., 2017, Zurück in die Zukunft: Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte. Freitag, K. & Groß, D. (eds.). Kassel: Kassel university press, p. 75-90 16 p. ( Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte; vol. 18).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  8. Published

    Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900

    Schnödl, G., 2017, Julius Meier-Graefe: Grenzgänger der Künste. Becker, I. & Marchal, S. (eds.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, p. 44-58 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. 2018
  10. Published

    Zur Einleitung

    Voller, C., Schnödl, G. (Contributor) & Wagner, J., 2018, Spenglers Nachleben: Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Voller, C., Schnödl, G. & Wagner, J. (eds.). Springe: zu Klampen Verlag, p. 7-28 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  11. Published

    Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900

    Schnödl, G., 01.01.2018, Annals of the History and Philosophy of Biology. Kittelmann, J. (ed.). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, Vol. 22. p. 289-304 15 p. (Annals of the history and philosophy of biology; vol. 22).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  12. 2019
  13. Published

    Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie

    Schnödl, G., 2019, In: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 21, p. 133-144 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  14. Published

    Foucault, Winckelmann, die Archäologie und die Epochenstilgeschichte

    Schnödl, G., 27.05.2019, In: Le Foucaldien. 5, 1, p. 1-34 34 p., 3.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Researchers

  1. Martin Schierbaum

Publications

  1. The sustainability balanced scorecard
  2. 26th International Congress of Applied Psychology Contributions of Psychology to Problems of the Individual and Society 16.-21 Juli 2006, Athen, Griechenland International Association of Applied Psychology
  3. Schutz des Kindeswohls - eine Aufgabe des Strafrechts?!
  4. Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen
  5. Implications of "New Economy" traits for the tourism industry
  6. Choreographien der Homogenisierung
  7. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  8. Die heile Welt und das Böse von außen
  9. The stony road to fair gold. challenges of certification of informal mines in east Africa
  10. Paulus
  11. Führungsstil
  12. Zur Nährstoff- und Vegetationsdynamik von Heide-Ökosystemen
  13. Lernorientierung und Autonomie: Unterrichten von den Lernenden aus - spielend möglich?
  14. Aufforstung und Landnutzung - die Veränderung des Wasserhaushaltes in der Lüneburger Heide
  15. Managing Supplier Requirements with HSE Accounting
  16. Weiche Faktoren als Erfolgsfaktoren des Sparkassenvertriebs
  17. Weltweiter Klimaschutz
  18. Institutionelle Logik im Wandel: Managementmodelle als Innovation in der Gesundheitsversorgung
  19. Zur Einführung: Persönlichkeitsförderung im Studium
  20. Artikel Dunkelfeldforschung als Definitionsaktivität
  21. Plant diversity surpasses plant functional groups and plant productivity as driver of soil biota in the long term
  22. Liveartwork editions: Performance Saga
  23. Das Betriebsverfassungs-Reformgesetz vom Juli 2001
  24. What's legit?
  25. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds