Eva-Maria Lankes

Contact

Eva-Maria Lankes

  1. 2000
  2. Published

    Die Rolle der Lernsituation

    Lankes, E.-M., 2000, In: Grundschule. 32, 6, p. 10-12 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    "... für das Leben lernen wir": die OECD Studie PISA

    Lankes, E.-M., 2000, In: Schulverwaltung : Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen. 3, 1, p. 4-7 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Interessenentwicklung in Kindergarten und Grundschule: die ersten Jahre

    Prenzel, M., Lankes, E.-M. & Minsel, B., 2000, Interesse und Lernmotivation: Untersuchungen zu Entwicklung, Förderung und Wirkung. Schiefele, U. & Wild, K.-P. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 11-30 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Situierter Aufbau von Wissen bei Studierenden: lohnt sich eine anwendungsorientierte Lehre im Lehramtsstudium?

    Lankes, E.-M., Hartinger, A., Marenbach, D., Molfenter, J. & Fölling-Albers, M., 05.2000, In: Zeitschrift für Pädagogik. 46, 3, p. 417-437 21 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. 2001
  7. Published

    IGLU - eine Grundschuluntersuchung im Kontext aktueller internationaler Schulleistungsuntersuchungen

    Bos, W. & Lankes, E.-M., 2001, Kindheitsforschung - Forschung zum Sachunterricht. Fölling-Albers, M., Richter, S., Brügelmann, H. & Speck-Hamdan, A. (eds.). Seelze: Kallmeyer, p. 144-147 4 p. (Jahrbuch Grundschule; vol. 62).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Lebenslanges Lernen beginnt in der Grundschule

    Lankes, E.-M., 2001, Kindheitsforschung - Forschung zum Sachunterricht. Fölling-Albers, M. (ed.). Seelze: Kallmeyer, p. 137-140 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Lernen in authentischen Situationen versus Lernen mit Texten: zum Aufbau anwendbaren Wissens in der Schriftsprachdidaktik

    Hartinger, A., Fölling-Albers, M., Lankes, E.-M., Marenbach, D. & Molfenter, J., 2001, In: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung. 29, 2, p. 108-130 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Published

    Mathematikleistung in der Grundschule

    Lankes, E.-M. & Walther, G., 2001, Leistungsvergleiche im Mathematikunterricht: ein Überblick über aktuelle nationale Studien. Kaiser, G., Knoche, N., Lind, D. & Zillmer, W. (eds.). Hildesheim: Verlag Franzbecker, p. 195-205 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. 2002
  12. Germany

    Lankes, E.-M., Bos, W. & Valtin, R., 2002, PIRLS 2001 encyclopedia: A Reference Guide to Reading Education in the Countries Participatingin IEA’s Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS). Mullis, I. V. S., Martin, M. O., Kennedy, A. M. & Flaherty, C. L. (eds.). Boston, MA: Boston College, International Study Center, p. 79-87 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  13. 2003
  14. Published

    Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)

    Lankes, E.-M., Bos, W., Mohr, I., Plaßmeier, N., Schwippert, K., Sibberns, H. & Voss, A., 2003, Erste Ergebnisse aus IGLU: Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich . Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G. & Valtin, R. (eds.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, p. 7-27 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 3 4 5 6 Next

Recently viewed

Publications

  1. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  2. Der deutsche Film schiebt den Blues
  3. Gleichstellung und Diversität zur Stärkung einer teilhabegerechten Hochschulkultur
  4. Contingency in business sustainability research and in the sustainability service industry
  5. Phraseodidaktische Ansätze zur Inklusion
  6. Sustainability in Karamoja?
  7. Leibliche Erfahrungsräume
  8. "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt"
  9. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  10. Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur: Ein Gewinn für den Fremdsprachenunterricht
  11. Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
  12. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  13. Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste
  14. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  15. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  16. Gentelligent® Parts
  17. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  18. Regulierung der Sustainable Board Governance – das fehlende Glied in der Kette des "EU Green Deal"-Projekts?
  19. Weiterentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme im Rahmen der Sustainable Corporate Governance
  20. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  21. Souveränität, Dynamik und Integration – making up the rules as we go along? Anmerkungen zum Lissabon-Urteil des BundesverfassungsgerichtsUrteil des BVerfG
  22. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  23. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  24. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  25. Pädagogische Professionalität als Gegenstand empirischer Forschung
  26. Trends in environmental education for biodiversity conservation in Costa Rica
  27. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  28. Anatomia della nazione. Dalla formula trinitaria alle forme della produzione di popolazione
  29. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  30. Mg alloys
  31. Cultural Memory, Legal Lynching, and the Death Penalty in Ernest J. Gaines’s A Lesson Before Dying