Derik Burgert

Contact

Derik Burgert

  1. 2013
  2. Published

    Mobilität auf dem Arbeitsmarkt für Ältere: die Rolle der Betriebe

    Burgert, D., 2013, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 188 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; vol. Band 19)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. 2009
  4. Published
  5. 2008
  6. Published

    Einstellungschancen von Älteren: Wie wirkt der Schwellenwert im Kündigungsschutz?

    Burgert, D., 2008, Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FBESt): Beiträge aus Wissenschaft, Praxis und Politik. Merz, J. (ed.). 1 ed. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, p. 147-166 20 p. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  7. 2006
  8. Published

    Betriebliche Weiterbildung und der Verbleib Älterer im Betrieb

    Burgert, D., 10.2006, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 41 p. (FFB Diskussionspapier; no. 68).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. 2005
  10. Published

    Arbeitszeitarrangements und Entlohnung: ein Treatment-Effects-Ansatz für Freiberufler, Unternehmer und abhängig Beschäftigte

    Merz, J., Boehm, P. & Burgert, D., 07.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 44 p. (FFB Diskussionspapier; no. 50).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. Published

    Arbeitszeitarrangements: neue Ergebnisse aus der nationalen Zeitbudgeterhebung 2001/02 im Zeitvergleich zu 1991/92

    Merz, J. & Burgert, D., 02.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 39 p. (FFB Diskussionspapier; no. 47).

    Research output: Working paperWorking papers

  12. Published

    Timing, fragmentation of work and income inequality: an earnings treatment effects approach

    Merz, J., Boehm, P. & Burgert, D., 01.2005, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 48 p. (FFB Discussion Paper ; no. 48).

    Research output: Working paperWorking papers

  13. Published

    Schwellenwerte im deutschen Kündigungsschutzrecht: Ein Beschäftigungshindernis für kleine Unternehmen?

    Burgert, D., 2005, Ergebnisse der MittelstandsForschung. Schulte, R. (ed.). 1. ed. Münster: LIT Verlag, Vol. 2. p. 217-234 21 p. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. 2004
  15. Published

    Wer arbeitet wann ? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten ; eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

    Merz, J. & Burgert, D., 2004, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 34 p. (Diskussionspapier; no. 45).

    Research output: Working paperWorking papers

  16. Published

    Wer arbeitet wann? Arbeitszeitarrangements von Selbständigen und abhängig Beschäftigten: Eine mikroökonometrische Analyse deutscher Zeitbudgetdaten

    Merz, J. & Burgert, D., 2004, Perspektiven der MittelstandsForschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (eds.). 1. ed. Münster: LIT Verlag, Vol. 1. p. 303-326 24 p. (Entrepreneurship, Professions, Small Business Economics; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Collaboration in sustainability vision
  2. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  3. Sustainability Balanced Scorecard
  4. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  5. Sustainability Accounting
  6. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?
  7. Achieving Environmental-Economic Sustainability Through Corporate Environmental Strategies
  8. Kompendium Umweltrecht
  9. § 66 Übergangsbestimmungen
  10. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  11. Medienidentitäten
  12. Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell?
  13. Individuationskräfte
  14. Skål, Admiral von Schneider!
  15. Sustainable board governance and sustainable supply chain reporting.
  16. French sociology of the present.
  17. § 31
  18. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  19. Die moderne Universität als Institution
  20. Kulturelles Erbe - Ausstieg aus der Moderne?
  21. Außer der Reihe
  22. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  23. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  24. Demokratischer Elitenwandel
  25. Gestaltung von Regenerationslieferketten
  26. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  27. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  28. Handbook of European Policies
  29. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  30. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  31. The Ultimate Election Forecast
  32. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity