Daniela Gottschlich

Dr.

Daniela Gottschlich

Contact

Dr. Daniela Gottschlich

  1. 2012
  2. Published

    Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology: Conference Report

    Gottschlich, D., Mölders, T. & Laschewski, L., 2012, In: Eastern European Countryside (EEC). 18, p. 177-182 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Vorsorgendes Wirtschaften

    Biesecker, A. & Gottschlich, D., 2012, ABC der Alternativen 2.0: Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft. Brand, U., Lösch, B., Opratko, B. & Thimmel, S. (eds.). Hamburg: VSA-Verlag, p. 320-322 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. 2011
  5. Published

    Social Conflicts on Agro-Biotechnology: Conflicting Interests and Conflict of Interest in the Debate on Genetically Modified Organisms (GMOs)

    Friedrich, B., Gottschlich, D. & Sulmowski, J. A., 15.06.2011, Conflict of Interest in Central and Eastern Europe. Burdziej, S. & Szalacha, J. (eds.). Zysk i S-ka Wydawnictwo, p. 33-52

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Über die Bedeutung von Natur-, Ökonomie- und Politikverständnissen für nachhaltige Entwicklung

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 2011, Natur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung. Kruse, S. & Baerlocher, B. (eds.). edition gesowip, p. 189-225 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens: Fachgespräch „Green Economy – Wirtschaften für nachhaltige Lebensbedingungen“

    Stiefel, E. & Gottschlich, D., 2011, In: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 2011, 4, p. 39 1 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  8. Published

    PoNa – Politiken der Naturgestaltung: Nachhaltigkeitsverständnis als Grundlage für die Analyse der Politikfelder Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik

    Gottschlich, D., Mölders, T., Friedrich, B., Burandt, A., Sulmowski, J. A. & Szumelda, A. U., 2011, Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse. Weingarten, P., Banse, M., Gömann, H., Isermeyer, F., Nieberg, H., Offermann, F. & Wendt, H. (eds.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, p. 417-419 3 p. (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V.; vol. 46).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  9. 2010
  10. Published

    Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess: Das Nachhaltigkeitsverständnis im Forschungsprojekt PoNa

    Friedrich, B., Lindner, A., Sulmowski, J. A., Szumelda, A. U., Gottschlich, D. & Mölders, T., 2010, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 48 p. (PoNa-Paper; no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. 2009
  12. Published
  13. 2008
  14. Published

    Bedingungsloses Grundeinkommen aus feministischer Perspektive – Chance oder Stolperstein ?

    Gottschlich, D., 2008, Dokumentation 33. Kongress Frauen in Naturwissenschaft und Technik 17. bis 20. Mai 2007 in Lüneburg: Nachhaltig vorsorgen. T. N. U. M. N. I. F. E. V. (ed.). Technik, Naturwissenschaft und Mathematik nachhaltig in Frauenhand (TechNaM), p. 46-50 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

  15. Published

    Care economy: Nachhaltiges Wirtschaften aus feministischer Perspektive

    Gottschlich, D., 2008, Reale Utopien: Perspektiven für eine friedliche und gerechte Welt. p. 123-134 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Valérie Riepe

Publications

  1. Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat
  2. The role of social cognitive career theory in post-retirement career planning
  3. Heldenmädchen und gespaltene Männer
  4. Erschließung des gesellschaftlichen Problem-Lösungs-Raums durch Open Social Innovation
  5. Not Just Riot Grrrls! Punk Rock Feminism in the Philippines
  6. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  7. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  8. Verändern: Zielklärung, Planung und Ressourcenprüfung im persönlichen Entwicklungsplan
  9. Umweltmanagementsysteme in europäischen Häfen
  10. Professionalisierung in und für Evaluationen
  11. Plasticizer and Surfactant Formation from Food-Waste- and Algal Biomass-Derived Lipids
  12. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  13. Sieben Thesen zu Inter- und Transdisziplinarität und was daraus für das Studium folgt
  14. Austrag von gelösten Kohlenstoff- und Stickstoffverbindungen aus einem Ackerstandort unter erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen
  15. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  16. Ein unmöglicher Blick von außen
  17. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  18. Political culture and democracy
  19. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  20. Article 5
  21. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  22. Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen
  23. The WTO's Crisis
  24. Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen
  25. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  26. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  27. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 2. Schuljahr
  28. Einzelschule
  29. A safe space and leadership matter for innovation
  30. Abwanderung und Ausgrenzung
  31. Human Terrain System
  32. The effects of psychotherapies for major depression in adults on remission, recovery and improvement