Daniela Gottschlich

Dr.

Daniela Gottschlich

Contact

Dr. Daniela Gottschlich

  1. 2012
  2. Published

    Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology: Conference Report

    Gottschlich, D., Mölders, T. & Laschewski, L., 2012, In: Eastern European Countryside (EEC). 18, p. 177-182 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Published

    Vorsorgendes Wirtschaften

    Biesecker, A. & Gottschlich, D., 2012, ABC der Alternativen 2.0: Von Alltagskultur bis Zivilgesellschaft. Brand, U., Lösch, B., Opratko, B. & Thimmel, S. (eds.). Hamburg: VSA-Verlag, p. 320-322 2 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  4. 2011
  5. Published

    Social Conflicts on Agro-Biotechnology: Conflicting Interests and Conflict of Interest in the Debate on Genetically Modified Organisms (GMOs)

    Friedrich, B., Gottschlich, D. & Sulmowski, J. A., 15.06.2011, Conflict of Interest in Central and Eastern Europe. Burdziej, S. & Szalacha, J. (eds.). Zysk i S-ka Wydawnictwo, p. 33-52

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Über die Bedeutung von Natur-, Ökonomie- und Politikverständnissen für nachhaltige Entwicklung

    Gottschlich, D. & Mölders, T., 2011, Natur und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Regulation und Gestaltung einer Wechselbeziehung. Kruse, S. & Baerlocher, B. (eds.). edition gesowip, p. 189-225 37 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  7. Published

    Perspektiven gender_gerechten Wirtschaftens: Fachgespräch „Green Economy – Wirtschaften für nachhaltige Lebensbedingungen“

    Stiefel, E. & Gottschlich, D., 2011, In: Rundbrief Forum Umwelt und Entwicklung. 2011, 4, p. 39 1 p.

    Research output: Journal contributionsOther (editorial matter etc.)Transfer

  8. Published

    PoNa – Politiken der Naturgestaltung: Nachhaltigkeitsverständnis als Grundlage für die Analyse der Politikfelder Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik

    Gottschlich, D., Mölders, T., Friedrich, B., Burandt, A., Sulmowski, J. A. & Szumelda, A. U., 2011, Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse. Weingarten, P., Banse, M., Gömann, H., Isermeyer, F., Nieberg, H., Offermann, F. & Wendt, H. (eds.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, p. 417-419 3 p. (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V.; vol. 46).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  9. 2010
  10. Published

    Normative Verortungen und Vorgehen im Forschungsprozess: Das Nachhaltigkeitsverständnis im Forschungsprojekt PoNa

    Friedrich, B., Lindner, A., Sulmowski, J. A., Szumelda, A. U., Gottschlich, D. & Mölders, T., 2010, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 48 p. (PoNa-Paper; no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  11. 2009
  12. Published
  13. 2008
  14. Published

    Bedingungsloses Grundeinkommen aus feministischer Perspektive – Chance oder Stolperstein ?

    Gottschlich, D., 2008, Dokumentation 33. Kongress Frauen in Naturwissenschaft und Technik 17. bis 20. Mai 2007 in Lüneburg: Nachhaltig vorsorgen. T. N. U. M. N. I. F. E. V. (ed.). Technik, Naturwissenschaft und Mathematik nachhaltig in Frauenhand (TechNaM), p. 46-50 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsTransfer

  15. Published

    Care economy: Nachhaltiges Wirtschaften aus feministischer Perspektive

    Gottschlich, D., 2008, Reale Utopien: Perspektiven für eine friedliche und gerechte Welt. p. 123-134 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Anne Ideler

Publications

  1. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  2. Die Klima-Manipulateure
  3. Unfamiliar fuel
  4. Foto
  5. Kommunikation, Partizipation und digitale Medien
  6. Fusionsprotein und dessen Verwendungen
  7. Tanzen und Gestalten
  8. Toward Sustainable Urban Metabolisms
  9. Uncovered workers in plants covered by collective bargaining
  10. Drogenprävention durch Drogen-Screening
  11. Management-Informationssysteme als Werkzeug des Controllings in öffentlichen Verwaltungen
  12. Of housewives and feminists
  13. EU-US-Privacy-Shield ungültig; Einzelfallprüfung für Standardvertragsklauseln - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C-311/18)
  14. Altern und Zeit
  15. Der 11. September auf dem Theater
  16. Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen
  17. Kompetenzmodellierung Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG- Schwerpunktprogramms
  18. Zentrale Faktoren in der regionalen Standortplanung
  19. Globale Vielzahl oder lokale Vielfalt
  20. Finale - Prüfungstraining Realschulabschluss Bayern
  21. Wie viel Kritik darf‘s denn sein?
  22. Implementierung von Aspekten Forschenden Lernens in den Chemieunterricht der Sekundarstufe II
  23. Transferring sustainability solutions across contexts through city-university partnerships
  24. Das Berufsfeld Altenpflege
  25. Die Körpersprache gibt den Ton an
  26. Upsides and downsides of the sharing economy
  27. Einleitung
  28. MedienAlltag
  29. Das Profil der 7 - 11jährigen Kinder in motorischen Bereichen
  30. Globales Lernen und Biodiversität in der außerschulischen Bildung in Deutschland
  31. Regional Centre of Expertise (RCE) Graz-Styria
  32. Platform for sustainable aviation fuels-combining ecological research and sustainability management with industrial needs
  33. Öko-Controlling für das Firmenareal
  34. Die neue Jugendkultur