Claudia Kemfert

Prof. Dr.

  1. 2006
  2. Europäischer Emissionshandel: auf dem Weg zu einem effizienten Klimaschutz

    Kemfert, C. & Diekmann, J., 15.11.2006, In: DIW Wochenbericht. 73, 46, p. 661-669 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Economic impact assessment of climate change: A multi-gas investigation with WIAGEM-GTAPEL-ICM

    Kemfert, C., Truong, T. P. & Brückner, T., 27.11.2006, In: The Energy Journal. 27, Special Issue: Multi-Greenhouse Gas Mitigation and Climate , p. 441-460 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. 2007
  5. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung

    Horn, M., Engerer, H., Kalashnikov, V., Kemfert, C., Kohlhaas, M. & Zachmann, G., 2007, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 319 p. (DIW Berlin: Politikberatung Kompakt; vol. 31).

    Research output: Working paperProject reportsTransfer

  6. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern

    Kemfert, C., Traber, T. & Truong, T. P., 2007, In: DIW Wochenbericht. 74, 18, p. 303-307 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Comprehensive Package of Climate Protection Measures Could Substantially Decrease Cost of Emission Reductions in Germany

    Kemfert, C., Traber, T. & Truong, T. P., 2007, In: DIW Weekly Report. 3, 3, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Der Mensch beeinflusst das Klima - was muss er dafür bezahlen? Die ökonomischen Kosten des Klimawandels

    Kemfert, C., 2007, Globale Umweltveränderungen und Wetterextreme - was kostet der Wandel?. Hiller, B. (ed.). Münster: Zentrum für Umweltforschung - ZUFO, p. 125-133 9 p. (Vorträge und Studien; vol. 17).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle

    Kemfert, C., 2007, In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. 111, p. 37-40 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  10. Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes

    Kemfert, C., 2007, In: Die Volkswirtschaft. 80, 9, p. 28-29 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels

    Kemfert, C., 2007, In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 47/2007, p. 14-19 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...43 Next

Recently viewed

Publications

  1. Quel est le role de l’initiative personnelle
  2. Die Bohlsener Mühle
  3. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  4. Organizational health literacy in facilities for people with disabilities
  5. Institutional Entrepreneurship
  6. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  7. Lobbying als Managementinstrument für KMU
  8. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  9. Stretching zum Aufwärmen?
  10. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  11. Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung
  12. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  13. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  14. Den Wandel begreifen
  15. Aufrecht ins Wochenende
  16. A leverage points perspective on institutions for food security in a smallholder-dominated landscape in southwestern Ethiopia
  17. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  18. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  19. Fragmentierung und lineare Lebensraumstrukturen - eine entomologische Perspektive
  20. "It's all in the mix"
  21. Zur Schließung der „Verlässlichkeitslücke“ beim Corporate Governance Reporting
  22. Potovanje odločitev
  23. § 8 Strafrechtliche und strafprozessuale Prinzipien
  24. Das gebaute Museumserlebnis
  25. Pollution Added Credit Trading (PACT)
  26. Dataset size versus homogeneity
  27. Städtische Problemdiskurse
  28. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  29. "DA wurd ich Auch ganz blöde angeguckt"
  30. "Something is not quite right" - Two cinematic narratives about decision-making after prenatal diagnosis
  31. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  32. Populäre Musik
  33. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts