Anne Gräfe

  1. 2025
  2. Published

    Der philosophische Knotenpunkt der ästhetischen Langeweile

    Gräfe, A., 11.02.2025, In: Zeitschrift Kunst Medien Bildung. 2025, p. 46-54 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. 2024
  4. Published

    Langeweile Aushalten: Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst

    Gräfe, A., 06.2024, Berlin: Kulturverlag Kadmos . 226 p. (Kaleidogramme; vol. 203)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  5. Published

    Übung im Denken: Der Moment des »Dazwischen« in Manon de Boers An Experiment in Leisure

    Gräfe, A., 05.2024, Denken des Medialen: Zur Bedeutung des »Dazwischen«. Schürmann, E. & Sternagel, J. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 137-152 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  6. 2022
  7. Published

    ›Politik‹ und ›die Künste‹

    Muhle, M. & Gräfe, A., 12.12.2022, Handbuch Kunstphilosophie. Siegmund , J. (ed.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 579-596 18 p. (Philosophie).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticles for encyclopediaResearch

  8. Published

    Das Lego-Ornament der Masse

    Gräfe, A., 01.07.2022, Im Sinne der Materialität : Film und Gesellschaft nach Siegfried Kracauer. Hunter, L. & Trautmann, F. (eds.). Berlin: Bertz+Fischer Verlag, p. 91-103 13 p. (IfS - Aus der Reihe; vol. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  9. 2021
  10. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen

    Gräfe, A. & Wagner, E., 09.2021, In: Behemoth : a Journal on Civilization. 14, 2, p. 48-60 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  11. Kunst kann Krisen visualisieren – muss sie aber nicht

    Gräfe, A. & Wagner, E., 2021, Krisen sichtbar machen: Dialoge zwischen Wissenschaft, Kunst und Design. Wagner, E., Kuni, V., Kosok, F. & Kroll, S. (eds.). Springer VS, p. 53-62 9 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  12. 2018
  13. Ästhetische Langeweile in der Gegenwartskunst

    Gräfe, A., 2018, Das ist Ästhetik!: Kongress-Akten Band 4 der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik. Rebentisch, J. (ed.). Münster: Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e.V., 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  14. 2017
  15. Geschichtsphilosophie qua Theater: Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten von Heiner Müller

    Gräfe, A., 2017, Un/Ordnungen Denken: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften; Festschrift für Reinhard Blänkner. Gräfe, A. & Menzel, J. (eds.). 1 ed. Berlin: Quintus Verlag, p. 133-150 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  16. Shared Space‘: Öffentlichkeit und ästhetische Erfahrung

    Gräfe, A., 2017, ‚Shared Spaces‘. Wagner, E. (ed.). Offenbach a.M.: Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, p. 22-37 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContribution of Exihibition cataloguesTransfer

Previous 1 2 Next

Recently viewed

Publications

  1. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  2. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  3. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  4. Risikoanalyse für Human Factors
  5. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  6. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  7. West Africa
  8. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  9. Vorne dran bleiben!
  10. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  11. Kollektiver Rechtsschutz im Kapitalmarktrecht
  12. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  13. Eine multivariate Szenarienanalyse zur Gerechtigkeitswahrnehmung betriebsbedingter Kündigungen
  14. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  15. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  16. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  17. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  18. Das QGPS Verfahren
  19. Big Data: Gibt es bald mehr Antworten als Fragen?
  20. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  21. Lerngelegenheiten im erziehungswissenschaftlichen Studium
  22. Gesundheitsförderung und Schule
  23. Die Kunstreligion
  24. Studien mit Kindern und Jugendlichen – aus rechtlicher Sicht
  25. ZP-Stichwort
  26. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  27. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  28. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  29. International Fisheries Law
  30. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation