Professorship for Business Psychology, in Particular Differential Psychology and Aptitude Diagnostics

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The Chair of Business Psychology, in particular differential psychology, aptitude diagnostics and organizational psychology, is concerned with demographic change, international personnel management and repatriate knowledge transfer.

  1. Published

    Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen: Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre

    Deller, J. & Huber, M., 2006, In: Personalführung. 39, 6, p. 102-107 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Zum Umfang beruflicher Beschäftigung im aktiven Rentenalter in Deutschland

    Deller, J. & Maxin, L., 09.2010, In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 43, 1 Supplement, p. 55 1 p.

    Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

  3. Published

    Zukunft der Arbeit

    Deller, J. & Maxin, L., 2010, In: Personal. 62, 6, p. 9-11 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  4. Published

    Worlds Apart: Does Perceptual Congruence Between Leaders and Older Employees Regarding Age-Friendly Organizational Climate, Management, and Work Design Matter?

    Finsel, J., Venz, L., Wöhrmann, A. M., Wilckens, M. R. & Deller, J., 13.04.2024, In: Work, Aging and Retirement. 10, 2, p. 123-137 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Working conditions and organizational practices to support well-being of multiage workforce in Germany, USA, Japan, and South Korea

    Deller, J., Gu, X., Choi, S.-J. & Wöhrmann, A. M., 28.05.2025, In: Public Administration and Policy. 28, 1, p. 88-100 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Workforce age trends and projections

    Deller, J. & Walwei, U., 17.01.2022, Age and work: Advances in theory, methods, and practice. Zacher, H. & Rudolph, C. W. (eds.). 1 ed. New York: Routledge Taylor & Francis Group, p. 25-43 19 p. 2. ( SIOP Organizational Frontiers Series).

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Work, aging and retirement in Europe: Introduction to the special issue

    Fraccaroli, F. & Deller, J., 01.07.2015, In: Work, Aging and Retirement. 1, 3, p. 237-242 6 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  8. Published

    "Wir führen fair" - das Mitarbeiter-Feedback als Instrument der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur der DaimlerChrysler Services (debis) AG

    Deller, J., Hartstein, T. & Wallmichrath, K., 2000, Handbuch Mitarbeiterbefragung. Domsch, M. E. (ed.). Berlin ua.: Springer Verlag, p. 257-271 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. Published

    Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise

    Deller, J. & Pundt, L., 14.04.2015, Zukunft Personal Beschäftigung: Zwischen Praxis und Innovation, Unternehmen und Gesellschaft. Goinger Kreis (ed.). 1. ed. Wiesbaden: Gabler Verlag, p. 117-126 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  10. Published

    Wie ein Fisch im Trockenen? Zur Praxisrelevanz publizierter Forschungsbeiträge

    Deller, J. & Albrecht, A.-G., 01.10.2007, In: Zeitschrift für Personalpsychologie. 6, 4, p. 150-159 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...26 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Hochschule und Nachhaltigkeit
  2. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  3. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  4. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  5. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  6. Arielle ist die Schönste für mich
  7. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  8. Schlussbemerkungen
  9. Rollenspiel im Seminar
  10. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  11. Facetten von Körperkultur
  12. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  13. Beschäftigungsmanagement
  14. Waldwissen aus Genderperspektive
  15. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  16. Kinder leben Räume
  17. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  18. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  19. Commentary to article 27
  20. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  22. Der Bestseller und die Werteproblematik
  23. Societal Culture and Leadership in Germany
  24. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  25. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  26. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  27. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  28. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  29. Das Interieur als psychische Installation
  30. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  31. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  32. Weltmilitär
  33. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  34. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  35. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  36. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  37. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien