Professorship for Business Psychology, in Particular Differential Psychology and Aptitude Diagnostics

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The Chair of Business Psychology, in particular differential psychology, aptitude diagnostics and organizational psychology, is concerned with demographic change, international personnel management and repatriate knowledge transfer.

  1. 2003
  2. Published

    Occupational personality questionnaire (opq 32)

    Deller, J. & Kuehn, M., 2003, Tests unter der Lupe 4: Aktuelle psychologische Testverfahren - kritisch betrachtet. Fay, E. (ed.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, p. 76-104 29 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. 2004
  4. Published

    Anforderungsprofile für erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen

    Deller, J., Dörr, S., Kasten, Y. & Werth, M., 2004, In: Wirtschaftspsychologie. 6, 3, p. 46-52 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Die demografische Herausforderung: Wie können Unternehmen und Personalmanagement reagieren?

    Deller, J., Hiekel, A., Waszak, A. & Gastreich, M., 2004, In: Wirtschaftspsychologie aktuell. 11, 3, p. 10-14 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published
  7. Published
  8. Published

    Personaleinsatz international: eine wirtschaftspsychologische Perspektive

    Deller, J., 2004, In: Wirtschaftspsychologie. 6, 4, p. 12-20 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. 2005
  10. Published

    Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement: der HR-Manager als strategischer Partner

    Deller, J., Süßmair, A., Albrecht, A.-G. & Bruchmüller, S., 2005, In: Personalführung. 38, 10, p. 52-59 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  11. Published

    Ältere Arbeitnehmer - Entwicklungen und Handlungsfelder: Darstellung bisheriger Befunde

    Deller, J. & Waszak, A., 2005, Lüneburg: Universität Lüneburg.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  12. Published

    Fachkräfte gewinnen

    Deller, J. & Waszak, A., 2005, Demografische Analyse und Strategieentwicklung in Unternehmen. Adenauer, S. (ed.). Köln: Bachem Wirtschaftsverlag, p. 68-74 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  13. Published

    Hindernisse und Motivationsbarrieren in der Weiterbildung älterer Arbeitnehmer

    Hentel-Waszak, A., Deller, J. & Gollers, A., 2005, Psychologie im Arbeitsleben: Menschen verstehen, Organisationen erklären, Arbeit human gestalten ; 19. - 21. September 2005. Blickle, G. (ed.). Bonn: Psychologisches Inst. der Ruhr-Univ. Bochum, p. 156-157 2 p. (Berichte aus dem Psychologischen Institut der Universität Bonn; vol. 31, no. 1).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...26 Next

Recently viewed

Publications

  1. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  2. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  4. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  5. Lob der Vielfalt
  6. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  7. Sustainability Communication
  8. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  9. Kommunale Weiterbildung -
  10. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  11. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  12. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  13. Risiken und Nebenwirkungen.
  14. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  15. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  16. Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien
  17. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  18. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  19. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  20. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  21. Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum
  22. Umwelt-, Risiko-, Wissenschafts- und Nachhaltigkeitskommunikation
  23. Liebe zwischen Natur und Kultur
  24. Politische Bildung meets Politische Theorie
  25. Political elites
  26. Politische Bildung meets Politische Theorie