Professur für Soziologie der Organisation und der Kultur

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The research field Sociology of Organization and Culture is dedicated to the interdependency of organization and culture. Organization is conditioned by culture. Forms and processes of organizing are based on cultural dispositions of experiencing, feeling, thinking and acting, and therefore on material, media-technological, spatial, and affective ordering modes and power relations. At the same time, the study of cultural practices and orders requires an organizational perspective. Culture is made manifest and changes on the level of organized and organizing interaction, cooperation and struggle.

Understanding organization through cultural theory (and culture through organization theory) thus denotes a broad approach to the ordering and disordering of the social. This approach is positioned in and at the margins of organizational and cultural sociology and the field of Organization Studies; and at the intersections with cultural theory, literary and media studies, art theory, human geography, and cultural anthropology.

The main research areas include:

  • old and new forms and processes of organizing art and culture
  • artistic engagements with, and reflections of, modes of organization (in literature, theatre, and the visual arts)
  • urban culture and organization: the spatial and urban constitution and contestation of organizational processes
  • the affective and atmospheric constitution of organization
  • colour as force and medium of organizing
  • the interdependency of organization and technology in and before the age of "digital cultures"
  • publics, counterpublics and politics of organizing
  • ethnographic, experimental and performative approaches to social and cultural research
  • the reorganization of university teaching and learning

Main research areas

Die kulturwissenschaftlich verstandene Organisationsforschung (bzw. die organisationstheoretisch verstandene Kulturwissenschaft) bezeichnet damit eine breit gefasste Herangehensweise an die Ordnung und Unordnung und an das alltägliche Geordnet-Werden des Sozialen. Sie arbeitet in und an den Rändern der Organisations- und Kultursoziologie sowie der internationalen Organization Studies; und an den Schnittstellen zu Kulturtheorie, Literatur- und Medienwissenschaft, Kunsttheorie, Humangeographie und Kulturanthropologie.

Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs Soziologie der Organisation und der Kultur umfassen:

  • das Wechselverhältnis von Organisation und Medientechnik in und vor der Epoche „digitaler Kulturen“ und ihre gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen
  • alte und neue Formen und Prozesse der Kunst- und Kulturorganisation sowie die künstlerische Bearbeitung und Reflexion von Organisationsweisen und Organisationskomplexen insb. in Literatur, Theater und bildender Kunst
  • die räumliche und städtische Konstitution und Umkämpftheit von Organisationsprozessen
  • die affektive und atmosphärische Konstitution und Kraft von Organisationsweisen
  • die Farbe als Kraft und Medium des Organisierens
  • alte und neue Ansätze ethnographischer, experimenteller und performativer Sozial- und Kulturforschung
  • die Reorganisation universitären Lehrens und Lernens, insb. hinsichtlich der Erkundung von Räumen und Atmosphären der Lehre
  1. 2019
  2. Published

    Planning Table

    Conrad, L., 10.12.2019, Oxford Handbook of Media, Technology and Organization Studies. Beyes, T., Holt, R. & Pias, C. (eds.). Oxford: Oxford University Press, p. 321-332 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  3. Published

    By Means of Which: Media, Technology, Organisation

    Beyes, T., Holt, R. & Pias, C., 12.12.2019, The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies. Beyes, T., Pias, C. & Holt, R. (eds.). Oxford: Oxford University Press, p. 498-514 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Colour Chart

    Beyes, T., 12.12.2019, The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies. Beyes, T., Pias, C. & Holt, R. (eds.). Oxford: Oxford University Press, p. 125-135 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. 2020
  6. Published

    Klingen des W. Gelächter

    Beyes, T., 2020, WH - Stimmen hören. Klaut, M., Pias, C. & Schnödl, G. (eds.). Berlin: ciconia ciconia Verlag, p. 25-29 5 p. (Ciconia ciconia; vol. 34).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Published

    The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies

    Beyes, T. (Editor), Holt, R. (Editor) & Pias, C. (Editor), 05.02.2020, Oxford: Oxford University Press. 538 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

  8. Published

    The topographical imagination: space and organization theory

    Beyes, T. & Holt, R., 01.04.2020, In: Organization Theory. 1, 2, 26 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  9. 2021
  10. Published

    Media Organize: A Companion to Technological Objects

    Conrad, L. (Editor), Beyes, T. (Editor), Beverungen, A. (Editor), Pias, C. (Editor), Denny, S. (Editor) & Steinbrügge, B. (Editor), 2021, Hamburg: Kunstverein in Hamburg. 196 p.

    Research output: Books and anthologiesConference proceedingsTransfer

  11. Published

    Niklas Luhmann am OVG Lüneburg: Zur Entstehung der Systemtheorie

    Beyes, T. (Editor), Warnke, M. (Editor), Hagen, W. (Editor) & Pias, C. (Editor), 2021, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 136 p. (Soziologische Schriften (SOZS); vol. 86)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  12. Published

    Organization

    Beyes, T., 2021, Uncertain Archives: Critical Keywords for Big Data. Thylstrup, N. B., Agostinho, D., Ring, A., D'Ignazio, C. & Veel, K. (eds.). Cambridge: The MIT Press, p. 369 - 376 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  13. Published

    Strukturwandel des Geheimen: Öffentlichkeit im Überwachungskapitalismus

    Beyes, T., 2021, In: Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 49, Sonderband 37, p. 91-114 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  2. Municipalismos monstruo | Monster Municipalisms | Monster-Munizipalismen
  3. Die geschlossene Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe
  4. Strafprozessordnung. Studienkommentar. Von Wolfgang Joecks. 4. Auflage. - München Beck 2015
  5. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  6. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  7. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  8. Wildnisgebiete-Möglichkeitsräume für nachhaltige Entwicklung?
  9. Humanökologie und Urbanisierung
  10. Rohstoffkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  11. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  12. "Der Drang der Schriftsteller, eine öffentliche politische Rolle zu spielen, ist die Ursache ihres Verfalls"
  13. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  14. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik
  15. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  16. Bankenregulierung: Geschäftspolitische Herausforderung der Kreditwirtschaft
  17. Erratum zu: Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden (Prävention und Gesundheitsförderung, (2022), 17, 2, (224-231), 10.1007/s11553-021-00849-6)
  18. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  19. Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann
  20. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  21. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  22. Wettbewerbsrecht, europäisches
  23. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  24. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  26. § 37 - Deutsches und Europäisches Kartellrecht
  27. Vorabentscheidungsverfahren, mündliche Verhandlung
  28. Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht
  29. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  30. Mediation im Steuerrecht
  31. Rohstoffexportkartelle und -beschränkungen im Lichte einer europäischen Rohstoff-Governance
  32. The anatomy of Central Eastern European cabinets
  33. Bews, James, Bewirtschaftungsrecht. Die rechtliche Bewältigung von Krisensituationen am Beispiel der Elektrizitätsversorgung. Beiträge zum Verwaltungsrecht, Band 2. Tübingen 2017, Mohr Siebeck
  34. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]
  35. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  36. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  37. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, hinreichend qualifizierte Rechtsverletzung
  38. Außervertragliche Haftung der EG, Verhältnis zum nationalen Recht
  39. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]