Professorship for Philosophy of the Present
Organisational unit: Professoship
Main research areas
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Spin-offs
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- 2010
- Published
Gouaffo, Albert: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun-Deutschland (1884-1919), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 (Saarbrücker Beiträge zur vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft 39), VIII, 284 S.
Hobuß, S., 2010, Europa zwischen Fiktion und Realpolitik / L´Europe - fictions et réalités politiques. Marti, R. & Vogt, H. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 249-251 3 p. (Frankreich-Forum: Jahrbuch des Frankreichzentrums; vol. 9).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
Jamme, C., 2010, In: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 16, p. 45-58 14 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Hölderlin und der Mythos
Jamme, C., 2010, Sprache - Dichtung - Philosophie: Heidegger und der Deutsche Idealismus. Frischmann, B. (ed.). Freiburg: Verlag Karl Alber, p. 10-16 7 p. (Alber Philosophie).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Trennungen, in denen wir denken und existieren
Jamme, C., 2010, Selbstbewusstsein und Gottesgedanke: Ein Wiener Symposion mit Dieter Henrich über Philosophische Theologie. Langthaler, R. & Hofer, M. (eds.). Wien: Braumüller Verlag, p. 163-173 11 p. (Wiener Jahrbuch für Philosophie; vol. 2008, no. 40).Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Vom Schwächling zum Anti-Helden: zur Abwesenheit des Heldenkonzepts in der Moderne am Beispiel von W. Shakespeare und S. Beckett
Jamme, C., 2010, Die Helden-Maschine: Zur Aktualität und Tradition von Heldenbildern. Beiträge zur Tagung im LWL-Industriemuseum Dortmund, 24.9. - 26.9.2008. Schinkel, E. (ed.). Essen: Klartext Verlag, p. 172-178 7 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Article in conference proceedings › Research
- Published
"Wahrheit für die Phantasie": der junge Hegel und Herder
Jamme, C., 2010, Zwischen Bild und Begriff. Gaier, U. & Simon, R. (eds.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 237-250 14 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- 2009
- Published
Das Erbe des Idealismus
Jamme, C., 2009, In: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 15, p. 8-17 10 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Die geistige Geographie Europas: die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida
Jamme, C., 2009, Europa - Stier und Sternenkranz: von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Renger, A.-B. (ed.). Göttingen: V&R unipress, p. 571-582 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik
Jamme, C., 2009, Bild - Sprache - Kultur: ästhetische Perspektiven kritischer Theorie ; Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag. Kramer, S. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 79-90 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die mythologische Differenz: Studien zur Mythostheorie
Matuschek, S. (Editor) & Jamme, C. (Editor), 2009, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 261 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research