Professorship for Political System of the Federal Republic of Germany and the EU

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

This research area focuses on the political institutions (polity) and processes (politics) of the Federal Republic of Germany in the context of both the EU and other European democracies. Special attention is paid to parties, parliaments and democracy. Is Germany on the way to polarized pluralism or is it rather characterized by technocratic structures? This overarching guiding question can ultimately only be answered over time and thus in a historically informed manner.

  1. 2025
  2. Published
  3. Published

    The GLOBTEC Tech Adoption Tracker

    Breuer, J., Burilkov, A. & Spisak, A., 06.2025

    Research output: Memorandum/expositionQA/hearings

  4. Published

    When (and how) ideas become arguments: the regulation of party donations in Germany

    Koß, M., 01.03.2025, In: Rivista Italiana di Scienza Politica. 55, 1, p. 25-38 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Der Brand hinter der Brandmauer: Zur politischen Epistemologie der Trampeltiergesellschaft

    Koss, M., 02.2025, In: Zeitschrift fur Religions- und Geistesgeschichte. 77, 1, p. 27-44 18 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    ‘Void’ democrats? The populist notion of ‘democracy’ in action

    Schwörer, J. & Koß, M., 01.2025, In: Party Politics. 31, 1, p. 72-85 14 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Challengers or the Establishment? How Populists Talk About Populists

    Schwörer, J., Fernández-García, B. & Caiani, M., 2025, In: German Politics. 34, 1, p. 52-76 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2024
  9. Published
  10. Published

    Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?

    Koß, M., 09.2024, In: Politische Vierteljahresschrift. 65, 3, p. 609-611 3 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  11. Published

    Climate Sceptics or Climate Nationalists? Understanding and Explaining Populist Radical Right Parties’ Positions towards Climate Change (1990–2022)

    Schwörer, J. & Fernández-García, B., 08.2024, In: Political Studies. 72, 3, p. 1178-1202 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  12. Published

    Addressing the financing needs of the European Union through three C’s: Reforming Cohesion and CAP funds and communicate European funding efforts to stakeholders and citizens

    Breuer, J., 05.2024, TEPSA - Transeuropean policy studies assiciation, p. 1-2, 2 p. (European Council Experts' Debrief; vol. 2024/The Future of EU Financing, no. 11).

    Research output: Working paperWorking papers

Previous 1 2 3 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publications

  1. Axel Roch: Claude E. Shannon: Spielzeug, Leben und die geheime Geschichte seiner Theorie der Information. gegenstalt. Berlin 2009, 254 S.
  2. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  3. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  4. Menschliches, Allzumenschliches
  5. Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000
  6. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  7. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  8. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  9. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  10. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  11. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  12. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  13. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  14. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  15. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  16. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  17. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  18. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  19. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  20. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  21. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  22. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  23. Ausbildung für die musikwirtschaft
  24. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  25. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  26. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  27. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  28. Politische Freiheit
  29. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  30. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  31. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  32. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  33. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  34. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht