Professorship for Research of Political Culture

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

Die Professur für Politische Kulturforschung beschäftigt sich mit Modernisierung, sozialer Wandel, und Human Empowerment; Demokratisierung, Demokratiemessung und Qualität von Governance; Werteformation, kultureller Wandel und öffentliche Meinung; Protestbeteiligung und soziale Bewegungen sowie Zivilgesellschaft und Sozialkapital.

Main research areas

  • Modernisation, Social Change, and Human Empowerment
  • Democratization, Democratization Rating and Quality of Governance
  • Value Formation, Cultural Change and Public Opinion
  • Protest Involvement and Social Transactions
  • Civil Society and Social Capital
  1. Published

    Generalizing Trust: The Benign Force of Emancipation

    Welzel, C. & Delhey, J., 09.08.2015, In: Journal of Cross-Cultural Psychology. 46, 7, p. 875-896 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Generalizing Trust: How Out-Group Trust Grows Beyond In-Group Trust

    Delhey, J. & Welzel, C., 2012, p. 49-74, 26 p. (World Values Research; vol. 5, no. 3).

    Research output: Working paperWorking papers

  3. Published

    From Allegiant to Assertive Citizens

    Welzel, C. & Dalton, R., 2014, The Civic Culture Transformed: From Allegiant to Assertive Citizens. Dalton, R. & Christian, W. (eds.). 1 ed. Cambridge: Cambridge University Press, p. 282-306 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  4. Published

    Freedom Rising: Human Empowerment and the Quest for Emancipation

    Welzel, C., 23.12.2013, 1 ed. New York: Cambridge University Press. 441 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  5. Published

    Existential insecurity and trust during the COVID-19 pandemic: The case of Germany

    Delhey, J., Steckermeier, L. C., Boehnke, K., Deutsch, F., Eichhorn, J., Kühnen, U. & Welzel, C., 2023, In: Journal of Trust Research. 13, 2, p. 140-163 24 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Existential insecurity and deference to authority: the pandemic as a natural experiment

    Foa, R. S. & Welzel, C., 19.05.2023, In: Frontiers in Political Science. 5, 12 p., 1117550.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Evolution, Empowerment, and Emancipation: How Societies Climb the Freedom Ladder

    Welzel, C., 12.2014, In: World Development. 64, p. 33-51 19 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Evolution, Empowerment and Emancipation: How Societies Ascend the Utility Ladder of Freedoms

    Welzel, C., 2013, World Values Survey Association, p. 1-42, 43 p. (World Values Research; vol. 6, no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  9. Published

    Eroding Patriarchy: The Co-evolution of Women's Rights and Emancipative Values

    Alexander, A. & Welzel, C., 02.01.2015, In: International Review of Sociology. 25, 1, p. 144-165 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Enlightening People: The Spark of Emancipative Values

    Welzel, C. & Moreno, A., 01.01.2015, The Civic Culture Transformed: From Allegiant to Assertive Citizens. Dalton, R. & Welzel, C. (eds.). New York: Cambridge University Press, p. 59-88 30 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 Next

Recently viewed

Researchers

  1. Annika Schmidt

Publications

  1. Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
  2. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  3. Störerverantwortlichkeit bei Grundstücksgrenzen überschreitenden Grundwasserschäden
  4. Sprache und Sprechen in der Schule
  5. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  6. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  7. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  8. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  9. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  10. Die Zeit als Subjekt und das Subjekt als Zeit
  11. Abgaben als Instrument des Klimaschutzes
  12. Hamburgs heimliche Hafencity
  13. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  14. Ärztegesellschaft als Limited: eine zulässige und geeignete Rechtsform?
  15. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  16. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  17. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  18. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  19. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  20. Groteske und Karikatur in Thomas Bernhards Erzählung "Alte Meister" und Nicolas Mahlers gleichnamiger Graphic Novel
  21. Zur biographischen Genese subjektiver Geschlechts- und Medienidentitäten in (familien-)systemischer Perspektive
  22. The new spirit of capitalism in European Liberal Arts programs*
  23. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  24. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität
  25. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  26. "Constitutional moments" im europäischen Wettbewerbsrecht?
  27. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  28. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  29. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  30. Ästhetische Bildung
  31. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  32. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  33. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  34. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?