Professorship for Philosophy of the Present
Organisational unit: Professoship
Main research areas
Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.
Spin-offs
Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)
- 2008
- Published
Die Tischgesellschaft: zur Einführung
Därmann, I., 27.02.2008, Die Tischgesellschaft: Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Därmann, I. & Lemke, H. (eds.). Bielefeld: transcript Verlag, p. 15-41 27 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
"Göttersymbole": Friedrich Creuzer als Mythologe und seine philosophische Wirkung
Jamme, C., 06.08.2008, In: Heidelberger Jahrbücher. 51, p. 487-498 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Figuren des Politischen
Därmann, I., 08.12.2008, 1. ed. Frankfurt, Main: Suhrkamp Verlag. 304 p.Research output: Books and anthologies › Monographs › Research
- 2009
- Published
Das Erbe des Idealismus
Jamme, C., 2009, In: Hegeru-tetsugaku-kenkyü. 15, p. 8-17 10 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
Die geistige Geographie Europas: die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida
Jamme, C., 2009, Europa - Stier und Sternenkranz: von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Renger, A.-B. (ed.). Göttingen: V&R unipress, p. 571-582 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik
Jamme, C., 2009, Bild - Sprache - Kultur: ästhetische Perspektiven kritischer Theorie ; Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag. Kramer, S. (ed.). Würzburg: Königshausen & Neumann, p. 79-90 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Die mythologische Differenz: Studien zur Mythostheorie
Matuschek, S. (Editor) & Jamme, C. (Editor), 2009, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 261 p.Research output: Books and anthologies › Collected editions and anthologies › Research
- Published
"Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke
Jamme, C., 2009, In: Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie. 38, p. 5-16 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research
- Published
"Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen": Gadamer und Rilke
Jamme, C., 2009, Wege zur Wahrheit: Festschrift für Otto Pöggeler zum 80. Geburtstag. Gethmann-Siefert, A. & Weisser-Lohmann, E. (eds.). Paderborn ; München: Wilhelm Fink Verlag, p. 145-156 12 p.Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
- Published
Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
Jamme, C., 2009, In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie. 34, 2, p. 255-266 12 p.Research output: Journal contributions › Journal articles › Research