Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. Gegenwart: Hannah Arendt & Susan Sontag

    Costa, M. T. (Speaker) & Kramer, S. (Speaker)

    26.11.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  2. Für eine Philosophie der Übersetzung

    Costa, M. T. (Speaker)

    12.12.2024

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesEducation

  3. European Cooperation in Science and Technology Association (External organisation)

    Hobuß, S. (Member)

    10.2012

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  4. European Cooperation in Science and Technology Association (External organisation)

    Hobuß, S. (Member)

    15.05.2013

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  5. Enlightened Mythology.: Thomas Mann and Myth

    Jamme, C. (Lecturer)

    14.03.2012

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Discerning aspects of memory: The ethics of memory in (post)global and transnational contexts

    Hobuß, S. (Speaker)

    11.10.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  7. Die Zeit des Mythos

    Jamme, C. (Lecturer)

    01.09.2004

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  8. Die Verschiedenheit der Künste: Zu Lessings Laokoon-Schrift

    Jamme, C. (Lecturer)

    03.02.2016

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  9. Die Philosophie der Erinnerung von Wittgenstein, Halbwachs und Warburg bis heute und wieder zurück

    Hobuß, S. (Lecturer)

    21.02.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  10. Die Kunstreligion: Hegels Phänomenologie des Geistes als Ursprung seiner Ästhetik

    Jamme, C. (Lecturer)

    08.03.2010

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 Next

Recently viewed

Publications

  1. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  2. Almsjuka och mördarsniglar
  3. Jugendhilfe und Schule
  4. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  5. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit
  6. Fehler beim schätzen
  7. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  8. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  9. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  10. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  11. Katalogeinträge
  12. I’m so sorry
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  14. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  15. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  16. Sportspiele vermitteln
  17. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  18. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  19. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  20. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  21. Sprechbildung
  22. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  23. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  24. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  25. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
  26. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  27. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  28. Parcitypate
  29. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten