Professorship for Philosophy of the Present

Organisational unit: Professoship

Main research areas

Die Professur für Philosophie beschäftigt sich mit Philosophie der Neuzeit mit Schwerpunkt auf dem Deutschen Idealismus, Phänomenologie und Hermeneutik, in diesem Rahmen insbesondere Heidegger, sowie weitere Themen wie beispielsweise die Philosophie des Mythos, Repräsentation und Kulturwissenschaft.

Spin-offs

Ursprungliche Denomoniation: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christoph Jamme)

  1. Malattia e Salute.: Prospettive Filosofiche

    Jamme, C. (Lecturer)

    06.06.2014

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  2. Links Rivista Di Letteratura E Cultura Tedesca (Journal)

    Costa, M. T. (Editorial Board)

    2010

    Activity: Publication peer-review and editorial workPeer review of publicationenResearch

  3. Leiblichkeit und Dingwahrnehmung bei Paul Cézanne, Carl Schuch und Giorgio Morandi

    Drechsler, K. (Speaker)

    11.2013

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  4. Leben in der Diktatur. Unrecht und Verantwortung. Internationaler deutsch-arabischer Workshop 2013

    Hobuß, S. (Speaker)

    08.12.201311.12.2013

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  5. Kultur und Gender aus philosophischer Perspektive

    Hobuß, S. (Speaker)

    01.12.2011

    Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

  6. Kulturphilosophisches Forschungskolleg Niedersachsen (External organisation)

    Jamme, C. (Chair)

    20042019

    Activity: MembershipAcademic networks or partnershipsResearch

  7. Körperwahrnehmung - Körperrepräsentation 2012

    Hobuß, S. (Speaker)

    19.07.2012

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventExternal workshops, courses, seminarsResearch

  8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik 2008

    Hobuß, S. (Speaker)

    09.10.200812.10.2008

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

  9. Konferenz - What's the Matter With the Form?

    Stefanoni, C. (Organiser), Milani, B. (Organiser), Spinelli, S. (Organiser) & Brunner, C. (Keynote speaker)

    17.11.202218.11.2022

    Activity: Participating in or organising an academic or articstic eventConferencesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Ülpenich

Publications

  1. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  2. Entrepreneurship as an area of psychology study
  3. Critique
  4. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  5. Weichenstellung Kohlekonsens
  6. Reale Utopien
  7. Walt O’Disney and the Little People
  8. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  9. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  10. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  11. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  12. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  13. Another country, another city
  14. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  15. Governmental activity and private capital adjustment
  16. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  17. Notting Hill Gate 4
  18. From the Substantive to the Ceremonial
  19. Abschluss des Vertrages
  20. Kunst, Kritik und Stadt
  21. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  22. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  23. Was müssen Führungskräfte können ?
  24. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  25. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  26. Political Culture
  27. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  28. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  29. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  30. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  31. Keine Kohle für die Kohle
  32. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  33. Posturale Kontrolle in statischen und dynamischen Messbedingungen - Evaluationen und Trainingsinterventionen.
  34. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  35. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  36. Vielfalt in der Schuldenberatung
  37. Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung
  38. The United Nations Convention on Jurisdictional Immunities of States and their Properties