Professorship for Educational Psychology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

At the Department of Educational Psychology we are interested in the preconditions, processes and results of education on the basis of psychological concepts, theories and research approaches. Our research aims at describing, explaining and predicting pedagogically significant factors as well as factors changed by pedagogical-psychological measures on an empirical-scientific basis. In doing so, we focus on the context of school education and investigate the question of how (prospective) teachers, but also principals, students, and parents perceive and cope with current demands of school practice, for example in the areas of inclusion and digitalization.

Recently viewed

Publications

  1. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  2. Perspectivas urbano-rurales sobre la circulación de dos frutos silvestres del Bosque Altoandino en sistemas agroalimentarios de Bogotá, Colombia
  3. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  4. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  5. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  6. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  7. Gesundheitsförderung und Prävention mit sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen im Rahmen sozialer Dienste
  8. Auctionning plant biodiversity
  9. Lokale politische Eliten und Fragen der Legitimation – ein relevantes Forschungsfeld
  10. Befunde von "Politikferne" und "Politikverdrossenheit" in Frage stellen: Medien und handlungsorientierte Methoden in der Politischen Bildung
  11. Weltanschauliche Voraussetzungen naturwissenschaftlicher Welterkenntnis im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Glaube
  12. Schaulust - Frauen betrachten Frauenbilder im Film
  13. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - Möglichkeiten im Vermittlungsprozess im Rahmen des Sportunterrichts am Beispiel Handball