Professorship for Ecology, especially Animal Ecology

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Animal Ecology group is led by Prof. Dr. Thorsten Aßmann and is affiliated with the Institute of Ecology, Faculty of Sustainability at Leuphana University Lüneburg.

Research focuses on the influence of invertebrates on ecosystem functions (species as ecosystem engineers, herbivory, predation), large-scale distribution patterns of species and species groups (biodiversity) and their characteristics, in the Palaearctic and worldwide (macroecology), Molecular ecology (population genetics, phylogeography, conservation genetics and landscape genetics), conservation biology (conservation genetics, consequences of habitat fragmentation, restoration ecology) Biospeleology (biogeography, adaptive mechanisms), taxonomy and systematics of insects (especially ground beetles).

We teach the basics of ecology and other fields of biology. Lectures and seminars are supplemented by identification exercises and field trips.

Main research areas

The working group Animal Ecology focuses on

  • the role of invertebrates in ecosystem functioning
    (including habitat engineering, herbivory, predation)
  • large-scale distribution patterns of biodiversity and species traits in the Palaearctic and worldwide
    (macroecology)
  • molecular ecology (population genetics, phylogeography, conservation genetics and landscape genetics)
  • conservation biology (conservation genetics, fragmentation biology, restoration ecology)
  • biospeleology (biogeography, adaptation)
  • taxonomy and systematics of insects (especially carabids beetles)
    (classical and modern approaches: morphology, morphometry, DNA technics)

Projects are performed mainly in Germany, the Middle East (especially Israel), Spain, and China.

  1. 2014
  2. Published

    Ant community structure during forest succession in a subtropical forest in South-East China

    Staab, M., Schuldt, A., Aßmann, T., Bruelheide, H. & Klein, A.-M., 01.11.2014, In: Acta Oecologica. 61, p. 32-40 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  3. Published
  4. Published
  5. Published

    Tree diversity promotes predator but not omnivore ants in a subtropical Chinese forest

    Staab, M., Schuldt, A., Aßmann, T. & Klein, A.-M., 10.2014, In: Ecological Entomology. 39, 5, p. 637-647 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  6. Published

    Non-native tree species (Pseudotsuga menziesii) strongly decreases predator biomass and abundance in mixed-species plantations of a tree diversity experiment

    Schuldt, A. & Scherer-Lorenzen, M., 01.09.2014, In: Forest Ecology and Management. 327, 1, p. 10-17 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Woody plant phylogenetic diversity mediates bottom-up control of arthropod biomass in species-rich forests

    Schuldt, A., Baruffol, M., Bruelheide, H., Chen, S., Chi, X., Wall, M. & Aßmann, T., 09.2014, In: Oecologia. 176, 1, p. 171-182 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Numerical responses of saproxylic beetles to rapid increases in dead wood availability following geometrid moth outbreaks in sub-arctic mountain birch forest

    Vindstad, O. P. L., Schultze, S., Jepsen, J. U., Biuw, M., Kapari, L., Sverdrup-Thygeson, A. & Ims, R. A., 09.06.2014, In: PLoS ONE. 9, 6, 13 p., e99624.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Carabids.org – a dynamic online database of ground beetle species traits (Coleoptera, Carabidae)

    Homburg, K., Homburg, N., Schäfer, F., Schuldt, A. & Aßmann, T., 05.2014, In: Insect Conservation and Diversity. 7, 3, p. 195-205 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Functional and phylogenetic diversity of woody plants drive herbivory in a highly diverse forest

    Schuldt, A., Aßmann, T., Bruelheide, H., Durka, W., Eichenberg, D., Härdtle, W., Kröber, W., Michalski, S. G. & Purschke, O., 05.2014, In: New Phytologist. 202, 3, p. 864-873 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Mixed afforestation of young subtropical trees promotes nitrogen acquisition and retention

    Lang, A. C., von Oheimb, G., Härdtle, W., Scherer-Lorenzen, M., Yang, B., Ma, K., Trogisch, S. & Bruelheide, H., 02.2014, In: Journal of Applied Ecology. 51, 1, p. 224-233 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1...3 4 5 6 7 8 9 10 ...22 Next

Recently viewed

Activities

  1. Kann bewegungsorientiertes Lernen nachhaltige Entwicklung fördern? Ein systematisches Review zur Untersuchung des Potenzials von Sport und körperlicher Aktivität im Kontext von Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung
  2. Reviewer für Tagungsband Nr. 35 des Arbeitskreis für Musikpädagogische Forschung
  3. Mitglied im Fachkollegium Pflanzenwissenschaften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Fach Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
  4. Kunstgeschichte und kuratorische Arbeit – Zu Ian White: Cinema as a Live Art / Becoming Object im Arsenal – Institut für Film und Videokunst, Berlin (15 – 17. März 2019)
  5. Grundlagen der Verhaltensökonomik – hat der Homo oeconomicus ausgedient?
  6. Das Ganze der Natur. Naturwissenschaft und Ästhetik bei Alexander von Humboldt
  7. 2017 Jahrestagung der Kommissionen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Vergleichende und internationale Erziehungswissenschaft (VIE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  8. Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte (Fachzeitschrift)
  9. Verein für Socialpolitik e.V. (Externe Organisation)
  10. Neutralität und Amtsgedanke in der Parteiendemokratie. Einige Überlegungen zwischen Zeitdiagnose und Demokratietheorie, internationaler Workshop: Neutralität. Aktualität eines wissenschaftlichen und politischen Konzepts
  11. Bildungsort Stadt: Bildungsgelegenheiten in urbanen Räumen aus der Perspektive einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Satire und Karikatur als Formen transmedialer Kunstreflexion - Die Adaption von Thomas Bernhards Erzählung 'Alte Meister' (1985) durch Nicolas Mahlers gleichnamige Graphic Novel (2011)
  13. Technologie- und Datenakzeptanz von Grundschullehrkräften bezüglich digitalen Plattformen zum individualisierten Üben. Eine interdisziplinäre Studie aus bildungswissenschaftlicher und psychologischer Perspektive im Projekt CODIP
  14. 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - DSG 2012
  15. Dialog zwischen universitärer Lehrer*innenbildung und beruflicher Bildung: Querschnittsaufgaben im Rahmen sozialpädagogischer Ausbildungen
  16. Tagung: "Trouble in Paradise – Zu den Auswirkungen des (Massen-)Tourismus auf Ökologie und Entwicklung in den Ländern des Südens", Evangelische Akademie Hofgeismar

Publications

  1. Modell „Phasen und Handlungen akademischer Textproduktion“
  2. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  3. Niels Werber, Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte, Frankfurt a.M.: Main: S.. Fischer 2013
  4. Die Erziehungshilfen nach dem KJHG im Spannungsfeld zwischen Jugendamt und freien Trägern
  5. Zur kontinuierlichen Förderung mathematisch begabter Kinder und Jugendlicher
  6. Aus unmittelbarer Nähe online beobachten – Chancen multiperspektivischer Unterrichtsaufnahmen für die Lehrkräftebildung
  7. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  8. Die Zinnoberrote Röhrenspinne Eresus cinnaberinus im Raum Lüneburger Heide – alte Funde und neue Nachweise
  9. § 286 bis § 292 Verzug des Schuldners
  10. Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
  11. Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik
  12. Politik für ein nachhaltiges Europa
  13. Klassifikationen und Bewertungen von Ausstellungen in Zürich, Paris, Wien und Hamburg
  14. Jugend und Schnellrestaurants
  15. Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
  16. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  17. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  18. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  19. Bankability von Photovoltaik-Projekten
  20. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  21. Was werden wir Arbeit genannt haben? Überblendungen literarischer Beschreibungen der Arbeitswelt im Ruhrgebiet bei Max von der Grün und Jörg Albrecht
  22. Berimbau. Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise, Ulla Levens, Drachen-Verlag.
  23. Kooperation an inklusiven Schulen
  24. Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern
  25. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  26. Erfahrungen und Perspektiven bei der Transferkooperation von Hochschulen mit der Wirtschaftspraxis
  27. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen
  28. Die Entwicklung der energierechtlichen Pflichten der Übertragungsnetzbetreiber : zugleich ein Vergleich zwischen dem zum 30. Juni 2004 geltenden EnWG und dem novellierten EnWG 2005 unter besonderer Berücksichtigung der in § 1 Abs 1EnWG 2005 normierten Versorgungssicherheit