Professorship for Public Law, in particular Energy and Environmental Law

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The normative goal of sustainability requires the long-term preservation of nature, including its functions and services for humans. In the concretization of these norms, the legal framework for sustainability-relevant action plays a major role.

The integrative connection of environmental law with energy law is of great importance for the law professorship and forms the main focus in research and teaching. Natural interfaces of both fields are the law of renewable energies, energy efficiency and sufficiency, and resource conservation.

The Chair of Public Law, in particular Energy and Environmental Law, fits seamlessly into the context of sustainability science. Its working method is already interdisciplinary in its basic approach, and also shows a considerable degree of transfer to the fields of environmental planning, economics and politics. Consequently, the professorship is located in the Institute for Sustainability Management.

Main research areas

In the research projects, interdisciplinary work is carried out in cooperation between lawyers and, among others, environmental scientists, environmental planners and biologists, but also increasingly with experts from the economic sector. The research perspective is increasingly directed towards interdisciplinary sustainability research and is oriented towards the guiding principle of sustainability.

From the traditional fields of environmental law, such as soil protection law, environmental information law, and regional planning law, waste law has increasingly emerged as a research focus in the direction of a circular economy. In addition, legal research in the field of renewable energies plays an important role at the chair.

  1. 2012
  2. Published

    Sorgefall Familienrecht: Ursachen und Folgen grundgesetzwidriger Praxis auf der Basis regelmäßigen Missbrauchs des Kindeswohlbegriffs

    Guerra González, J., 27.03.2012, Berlin: LIT Verlag. 144 p. (Schriften zum Zivilrecht; vol. 21)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  3. Published

    Integration der Ressourceneffizienz in die Ökodesign Richtlinie: Regelungsrahmen und Regelungsmöglichkeiten - Bestandsaufnahme

    Schomerus, C.-T. & Spengler, L., 05.2012, Hamburg: ÖKOPOL Institut für Ökologie und Politik GmbH, 52 p. (Arbeitspapier; no. FKZ 3708 95 300 ).

    Research output: Working paperWorking papers

  4. Published

    Mainstream Economy, Development Politics, Sufficiency: The other way around as only sustainable solution?

    Guerra González, J., 09.2012, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 30 p. (Leuphana Schriftenreihe Nachhaltigkeit & Recht; no. 1).

    Research output: Working paperWorking papers

  5. Published

    Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes: Forschungsbericht 3709181521

    Sanden, J., Schomerus, T. & Schulze, F., 24.10.2012, Erich Schmidt Verlag. 661 p. (Berichte des Umweltbundesamtes; vol. 2012,1)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  6. Published

    German climate and energy legislation: an ambitious but fragmented framework

    Schomerus, T., 30.11.2012, Climate Law in EU Member States: Towards National Legislation for Climate Protection. Peeters, M., Stallworthy, M. & de Cendra de Larragan, J. (eds.). Edward Elgar Publishing, p. 178-202 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksChapterpeer-review

  7. Published

    Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten: Wichtige Impulse aus den NaWis-Institutionen

    Heinrichs, H., Mans, U., Alvarez, A., Schomerus, T. & Goldammer, K., 12.2012, In: GAIA. 21, 4, p. 316-318 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. 2013
  9. Published

    §23 Wasserkraft

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 694-721 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  10. Published

    §24 Deponiegas

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 722-728 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  11. Published

    §25 Klärgas

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 729-733 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

  12. Published

    §29 Windenergie

    Schomerus, T., 2013, Erneuerbare-Energien-Gesetz: Kommentar. Frenz, W. & Müggenborg, H.-J. (eds.). 3. ed. Berlin: Erich Schmidt Verlag, p. 954-986 33 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions in collection of commentariesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  2. Innovative Wärmenetze, nachhaltige Wasserinfrastruktur und gemeinschaftliche Wohnprojekte: Politikempfehlungen
  3. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  4. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 305 [Verhältnis zu EGKS- und Euratom-Vertrag]
  5. Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
  6. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  7. Neue Grenzen für die Entsorgung von Abfällen im Gemeinsamen Markt
  8. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  9. Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ante portas: Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance
  10. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  11. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  12. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  13. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  14. Ökonomische Analysen der Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene
  15. Factors Driving German Physicians’ Managed Care Participation
  16. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  17. Platinemittenten aus europäischen Krankenhäusern im Vergleich
  18. Existenzgründungen von Freiberuflern und Unternehmern
  19. Von anpassungsfähigen Amöben bis tanzenden Elefanten
  20. Internationalität der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Mythos und Realität
  21. Soziale Arbeit in der Diakonie zwischen Idee und Pragmatik: eine exemplarische Studie zu Fragen der Identität der Diakonie und dem Selbst- und Diakonieverständnis von SozialarbeiterInnen in der Diakonie
  22. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  23. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  24. Sustainabiltiy Leadership. Eine Annäherung aus wissenschaftlicher Perspektive
  25. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  26. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  27. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  28. Arbeitskreis ,Psychologie und Mathematikdidaktik‘. Rauischholzhausen, 30.–31.10.2009
  29. Political Parties in Africa
  30. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  31. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  32. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  33. Deutschsprachige Erzählliteratur seit 1989
  34. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  35. Mehr als Malen und Musizieren
  36. Produktivfaktor Vertrauen - neue Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit von und in Unternehmen im Zeitalter der E-Mail-Kommunikation
  37. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister