Professorship for Sustainability Economics and Management

Organisational unit: Professoship

Main research areas

The focus of the Professorship Sustainability Economics and Management is on the research fields Sustainability Management, Sustainable Entrepreneurship, Stakeholder Theory and Sustainability Economics. 

  1. Published

    Steering of land use in the context of sustainable development: A systematic review of economic instruments

    Ackerschott, A., Kohlhase, E., Vollmer, A., Hörisch, J. & von Wehrden, H., 01.06.2023, In: Land Use Policy. 129, 13 p., 106620.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  2. Published

    Special issue: Frameworks for Sustainability Management

    Hörisch, J. (Editor), Schaltegger, S. (Editor), Weissbrod, I. (Editor) & Schreck, P. (Editor), 05.2023, Berlin: Springer Verlag. (Journal of Business Economics; vol. 93, no. 4)

    Research output: Books and anthologiesSpecial Journal issueResearch

  3. Published

    Socio-demographic influences on environmental entrepreneurship: a systematic review

    Hörisch, J., Fokuhl, M., Behrens, I., Hörnstein, M. C. & Lehmann, U., 24.06.2025, In: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 17, 1, p. 88-116 29 p.

    Research output: Journal contributionsScientific review articlesResearch

  4. Published

    Rezension: Philip Wallmeier, 2021, Rückzug als Widerstand. Dissidente Lebensformen in der globalen Politik

    Möller, S., 01.12.2022, In: Ökologisches Wirtschaften. 37, 4, p. 53-54 2 p.

    Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

  5. Published

    Reinigungsunternehmen hacken: Ein Business Case für ökologisches, faires und sichtbares Reinigungshandwerk

    Möller, S. & Seeliger, J., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 271-290 20 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Reinforcing or counterproductive behaviors for sustainable entrepreneurship? The influence of causation and effectuation on sustainability orientation

    Johnson, M. P. & Hörisch, J., 01.03.2022, In: Business Strategy and the Environment. 31, 3, p. 908-920 13 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Purchasing unpackaged food products: An empirical analysis of personal norms and contextual barriers

    Marken, G. H. & Hörisch, J., 01.12.2019, In: NachhaltigkeitsManagementForum. 27, 3-4, p. 165-175 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Processes of sustainability transformation across systems scales: leveraging systemic change in the textile sector

    Leventon, J., Buhr, M., Keßler, L., Rodriguez Aboytes, J. G. & Beyers, F., 03.2024, In: Sustainability Science. 19, 2, p. 469-488 20 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Organizational Ethical Cultures and Social Embeddedness – A Research Framework for Investigating Externally Anchored Organizational Worldviews

    Beckmann, M. & Hörisch, J., 2024, In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik. 25, 2, p. 307-331 25 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Organisationsberatung hacken: Mit Neugier und Zutrauen Zukünfte gestalten

    Kısaoğlu, D. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 27-39 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Christina Kral

Publications

  1. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  2. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  3. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  4. Die Kultur der zwanziger Jahre
  5. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  6. Kinder leben Räume
  7. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  8. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  9. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  10. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  11. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  12. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  13. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  14. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  15. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  16. Neue Wege der Kulturkommunikation
  17. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  18. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  19. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  20. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  22. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  23. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  24. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  25. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  26. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  27. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  28. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  29. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  30. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  31. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  32. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  33. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)