Professorship for Sustainability Management

Organisational unit: Professoship

Organisation profile

The Chair for Sustainability Management at the CSM is an internationally oriented professorship leading in research, continuing education and knowledge transfer in the field of corporate sustainability management. Under the guidance of Prof. Dr. Stefan Schaltegger, approximately 30 members of the Centre from a number of different disciplines (including environmental sciences, business administration, political science and cultural sciences) collaborate in interdisciplinary research projects. 

The mission of the Chair for Sustainability Management includes both theoretical, transdisciplinary and applied research into corporate sustainability management as well as the initiation and scientific consultation of model projects.

Main research areas

Areas of research

Foundations of Sustainability Management

Sustainable Entrepreneurship, Transformation & Innovation

Concepts & Instruments of Sustainability Management

Sustainability Accounting, Performance Management & Finance

Stakeholder Relationships, Communication & Reporting

Management of Natural Resources

Advanced Education & Capacity Building

Continuing education programmes

Das Fernstudium MBA Sustainability Management ist der weltweit erste universitäre MBA für Nachhaltigkeitsmanagement und Corporate Social Responsibility (CSR). Seit seiner Gründung im Jahr 2003 ist er einer der führenden „Green MBA“ durch eine einzigartige und optimale Kombination aus Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung, Soft Skills und verantwortungsvoller Unternehmensführung

Die hohe Qualität des Weiterbildungsstudiums wird durch die Kompetenz der Dozierenden sowie vielfältige Praxispartnerschaften garantiert. Der MBA Sustainability Management ist akkreditiert und wurde zudem als UNESCO-Dekade-Projekt ausgezeichnet.

Das CSM ist darüber hinaus in weiteren internationalen Weiterbildungsprogrammen zu CSR und Nachhaltigkeitsmanagement aktiv. Seit Jahren arbeitet es erfolgreich in der Weiter- und Fernbildung mit der FernUniversität Hagen und dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) zusammen. Das CSM betreut u.a. den gesamten Bereich des Umweltmanagements für deren interdisziplinären Studiengang Umweltwissenschaften (infernum, Master of Environmental Sciences, MSc).

  1. 2003
  2. Published

    Cost-Effectiveness and Cost-Benefit Analysis of Maintenance Measures for Open Landscapes

    Müller, J., 2003, Ecosystems and Sustainable Development IV: Vol. 2. Tiezzi, E., Brebbia, C. A. & Uso, J. L. (eds.). WIT Press, Vol. 19. p. 893-902 10 p. (Advances in Ecological Sciences).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  3. Published

    Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen

    Müller, J., 2003, Sozioökonomische Aspekte zu Perspektiven des Offenlandmanagements: Bericht aus den sozioökonomischen Forschungen der BMBF-geförderten Verbundvorhaben des Förderschwerpunktes Biotop- und Artenschutz / Integrierte Naturschutzforschung (01LN) . Harnisch, R. (ed.). Potsdam-Bornim: Institut für Agrartechnik Bornim e.V., p. 45-57 13 p. (BORNIMER AGRARTECHNISCHE BERICHTE ; vol. 33).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS

    Möller, A. & Schaltegger, S., 2003, Integriertes Umweltcontrolling. Tschandl, M. & Posch, A. (eds.). Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, p. 243-266 25 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published
  6. Published

    Ecopreneurship und Wettbewerbsstrategie: Verbreitung ökologischer Innovationen auf Grundlage von Wettbewerbsvorteilen

    Petersen, H., 2003, Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie. 361 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Einführung

    Kleiber, O. & Bilecen, E., 2003, Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: Ökologische Auswirkungen und ökonomische Folgen. Baur, B. (ed.). Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, p. 108-112 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Flexibility of industrial material flow networks

    Möller, A. & Viere, T., 2003, Industrial ecology for a sustainable future: Abstract from the second ISIE conference 29.06 - 02.07.2003, University of Michigan. International Society for Industrial Ecology (ISIE), p. 39-40 2 p. (ISIE Conference).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearchpeer-review

  9. Published
  10. Published

    How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?

    Wagner, M. & Schaltegger, S., 2003, In: Greener Management International. 44, p. 5-16 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  11. Published

    Nutzungskonflikte zwischen Freizeitnutzern

    Kleiber, O. & Bilecen, E., 2003, Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: Ökologische Auswirkungen und ökonomische Folgen. Baur, B. (ed.). Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft, p. 129-133 5 p. (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft; vol. 84).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  2. Prediction of Process Forces in Fiber Metal Laminate Stamping
  3. Herausforderung Demographie und Wandel der Arbeitsgesellschaft
  4. Von sozialer Verantwortung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit
  5. Empathy and Donation Behavior Toward Happy and Sad Chimpanzees
  6. Demokratie und Differenz - Ein Beispiel, Demokratie zu gestalten
  7. Effect of Welding Speed on Friction Stir Welds of PM2000 Alloy
  8. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten
  9. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  10. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  11. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  12. Parlamentarische Minderheitenrechte in Zeiten der Polarisierung
  13. Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität
  14. Diversitätsgerechte und digitale Lehre - Chance oder Widerspruch?
  15. Estimation of spatial distribution of wet deposition in Germany
  16. Chemicals in the environment - The need for a clear nomenclature
  17. Der Einfluss von Armut und Reichtum auf die Lebenszufriedenheit
  18. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  19. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung
  20. Emotionen, Anerkennung und Macht in stationären Erziehungshilfen
  21. Productive Transformations and Bilateralism in the Semi-Periphery
  22. Crew Resource Management Training Within the Automotive Industry
  23. Erweitere Handlungsspielräume im Bereich der Jugendgerichtshilfe
  24. Kinder- und Jugendliteratur in der Ausbildung von Englischlehrern
  25. Bias-corrected estimation for speculative bubbles in stock prices
  26. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  27. Schlussüberlegungen zum Zusammenhang von Konsum und Massenkultur
  28. Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange
  29. The diffusion of sustainable family farming practices in Colombia
  30. Parlamentarismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration
  31. Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education